09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da die Nachricht das Rückgrat der NWDR-Berichterstattung sein sollte, überließen<br />

die Briten die Nachrichtensendungen weder dem Zufall noch den Deutschen. Der<br />

Programmbereich „News“ galt als der am schärfsten kontrollierte, und an seinem<br />

Leiter Alfred Fletcher – sein offizieller Titel war „Assistant Controller of News<br />

Programmes“ – kam niemand vorbei, der im Hamburger Funkhaus journalistische<br />

Berichte machte. Fletcher war ein Praktiker des Journalismus mit hervorragenden<br />

Deutschkenntnissen, der vor dem Krieg als <strong>Re</strong>dakteur des „Daily Telegraph“ die<br />

britischen Pressegrundsätze verinnerlicht und praktiziert hatte. Er kontrollierte die<br />

Nachrichtenredaktion des NWDR mit puristischem Eifer, wobei er weniger als<br />

Kontrolloffizier denn als Lehrmeister auftrat. Das Formulieren der werturteilsfreien<br />

Nachricht wurde zum obersten Glaubenssatz der Berichterstattung:<br />

„Das deutsche Erbübel, die Vermischung von Nachricht und Meinung, bekämpfte<br />

er mit Klauen und Zähnen. Er wies seinen Schützlingen nach, wieviel Meinung und<br />

Vorurteil hinter einem harmlos klingenden Adjektiv stecken kann und wieviel<br />

Emotion in der falschen Richtung <strong>durch</strong> eine süffisante Betonung ausgelöst<br />

wird.“ 574<br />

Die redaktionellen Mitarbeiter <strong>durch</strong>liefen bei den Nachrichten eine Ausbildung „on<br />

the job“, in britischem Pragmatismus und ohne akademische Belehrungen:<br />

„Ich habe diese Meldung, glaube ich, vier- oder fünfmal schreiben müssen. Das<br />

war der Beginn meiner Ausbildung, wenn Sie so wollen. Fletcher war sehr streng,<br />

sehr diskussionsfreudig und man lernte eben die englische Art des<br />

Nachrichtenjournalismus, in dem Fakten zu berichten sind, ohne Meinung, ohne<br />

Adjektive.“ 575<br />

Die Souveränität der Nachricht bedurfte einer kritischen Distanz gegenüber der<br />

Quelle, umso mehr wenn es sich in politischen Belangen um interessengeleitete<br />

573<br />

Zur prozentualen Entwicklung des Anteils der Nachrichten von 1945 bis 1948 vgl. Schneider,<br />

Nationalsozialismus als Thema, S. 74 f.<br />

574<br />

Von Zahn, Stimme der ersten Stunde, S. 259.<br />

575<br />

Heinz-Werner Hübner in: von Rüden/Wagner (Hg.), Vom NWDR zum WDR, S. 42.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!