09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wenig später das PWE/MoI/BBC Joint <strong>Re</strong>occupation Commitee als Kontrollinstanz<br />

für die Informationsdienste der künftigen Besatzungszonen installiert. Hier sollten<br />

alle Kompetenzen zusammenlaufen und die politischen Richtlinien für die Medien<br />

entstehen, mit einem eigenen Unterkomittee für den <strong>Rundfunk</strong>. 121 Aus dem Joint<br />

Committee kam im Herbst 1943 ein 3-Stufen-Plan zum Neuaufbau der deutschen<br />

Medien 122 - als Teilkapitel des „Manual of Civil Affairs“, in dem das War Office die<br />

Richtlinien der zivilen Verwaltung festlegte.<br />

German Sub-Committee<br />

Den Bereich „Information Services“ (Neuaufbau der Medien) übernahm im<br />

September 1943 das German Sub-Committe als Unterabteilung des PWE/MoI/BBC<br />

Joint <strong>Re</strong>occupation Commitee. Dieses Gremium setzte sich zusammen aus<br />

Vertretern der PWE und der BBC sowie bei Bedarf des MoI. Dass von Seiten der<br />

BBC u.a. Hugh Carleton Greene (der spätere Generaldirektor des NWDR) Mitglied<br />

dieses Komitees war und die Planungen bezüglich Zensur, Neuaufbau und<br />

Kontrolle beeinflusste, war für die Entwicklung des NWDR von großer Bedeutung.<br />

Die Aufgabe des Sub-Committee war es, mit Empfehlungen zur Kontrolle von<br />

Presse und <strong>Rundfunk</strong> den Übergang vorzubereiten. Dabei sollte sich das German<br />

Sub-Committee an den Richtlinien des „Manual of Civil Affairs“ (Sektion 16:<br />

„News, Information and Censorship“) orientieren und die Umsetzbarkeit prüfen.<br />

Für die Besatzungsoffiziere entwickelte das German Sub-Committee<br />

Vorbereitungskurse. 123<br />

Trotz dieser Aktivitäten blieben die Ergebnisse für eine künftige Informationspolitik<br />

dürftig:<br />

deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit, Hamburg 2002 (= Hamburger Beiträge zur<br />

Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 39), S. 50 f.<br />

121<br />

Vgl. Clemens, Britische Kulturpolitik 1945-1949, S. 59 f.<br />

122<br />

Vgl. Rölle, Der britische Einfluß, S. 53.<br />

123<br />

Vgl. Clemens, Britische Kulturpolitik 1945-1949, S. 61 f.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!