09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem richtigen Wege?“ fand in den britischen Analysen der Hörerresonanz immer<br />

wieder Erwähnung. 698 Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ wurde als<br />

Hörspiel im NWDR uraufgeführt und löste eine stürmische Kontroverse beim<br />

Publikum aus. 699 Eine Serie zum Nationalsozialismus wurde nach der<br />

Erstausstrahlung im Dezember 1948 auf Wunsch der Hörer im Nachtprogramm<br />

wiederholt. 700<br />

Das Ansehen des NWDR als politisches Medium war für die Briten von besonderem<br />

Interesse. Stets hatte die Befürchtung im Raum gestanden, dass der Sender unter<br />

britischer Kontrolle mit dem Image eines Kollaborationsinstruments behaftet wäre.<br />

Die Glaubwürdigkeit als deutscher Zonensender war Voraussetzung dafür, das<br />

politische Bewusstsein der Bevölkerung beeinflussen zu können. Ende 1945<br />

stellten die ersten Stimmungsbarometer fest, dass der NWDR als<br />

Nachrichtensender akzeptiert wurde – in den Augen der Briten die wichtigste<br />

journalistische Grundlage: „According to this survey the great majority of listeners<br />

consider radio Hamburg a reliable source of news.“ 701 Gleichwohl zeichneten die<br />

Berichte ein widersprüchliches Bild vom Standing des NWDR bei den Hörern. Im<br />

„German <strong>Re</strong>action <strong>Re</strong>port No. 12“ von 1947 stand die Frage im Zentrum, wie sehr<br />

der Sender unter britischer Kontrolle zu stehen schien:<br />

„The overwhelming majority of people believe that they detect the hand of Mil.<br />

Gov. in almost everything that NWDR puts out. They can give no reason for this<br />

belief, and it is certainly not based on knowledge. In all probability it arises from<br />

self-pity, dissatisfaction with life in general and the fashionable antipathy to the<br />

occupation.” 702<br />

698<br />

“The programme ‘Sind wir auf dem richtigen Wege’ is particularly liked by young people.”,<br />

Information Services Control Branch, Intelligence Summary No. 10. For period ending 06 Feb. 46.,<br />

S. 3, PRO/FO 1005/1739. Vgl. auch ISC Branch, Intelligence Summary No. 5. S. 4, PRO/FO<br />

1005/1739.<br />

699<br />

Rundschreiben der Hörerforschung, Hörerpost, Februar 1947, StAHH/NDR 621-1/1387.<br />

700<br />

Die Ansage – Mitteilungen des Nordwestdeutschen <strong>Rundfunk</strong>, 01.12.1948, Nr. 51, S. 1,<br />

StAHH/NDR 621-1/1026.<br />

701<br />

ISC Branch, Intelligence Summary No. 5., S. 4, PRO/FO 1005/1739.<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!