09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I) Einleitung<br />

Im November 1944 – die Alliierten hatten wenige Wochen zuvor die Grenze zum<br />

Deutschen <strong>Re</strong>ich überschritten – wurde an die vorrückenden britischen Soldaten<br />

ein eigentümliches Büchlein verteilt. Unter dem lakonischen Titel „Germany“ sollte<br />

es die Truppen darauf einstimmen, mit wem sie es jetzt zu tun bekamen: „All that<br />

matters at present is that you are about to meet a strange people in a strange,<br />

enemy country.” 1 In kurzen, prägnanten Formeln belehrte der Taschenführer über<br />

Geschichte, Charakter, Essgewohnheiten, Sprache der Deutschen, und darüber,<br />

wie diesen zu begegnen war: „Be fair and just, but don’t be soft“ 2 . Im Anhang<br />

fanden die Soldaten eine Liste der wichtigsten Ge- und Verbote. Misstrauen,<br />

Unsicherheit und Geringschätzung gegenüber diesem fremden Volk in einem<br />

fremden, feindlichen Land hielten sich die Waage, und die Autoren ließen keinen<br />

Zweifel daran, dass die Deutschen so, wie sie waren, nicht bleiben durften: „The<br />

Germans have much to unlearn.“ 3<br />

Diese drei Zitate charakterisieren sowohl die niedrigen Erwartungen als auch die<br />

hohen Ansprüche, mit denen die Briten ihre Besatzungszeit im besiegten<br />

Deutschland antraten. Nach einem halben Jahrhundert Feindschaft und zwei<br />

monströsen Kriegen hatten sie gelernt, im deutschen Volk einen permanenten<br />

Unruheherd auf dem europäischen Kontinent zu sehen. Da es nun darum ging,<br />

diesen Feind nicht nur kompromisslos niederzuwerfen, sondern im Anschluss<br />

daran zu verwalten, musste diese Aufgabe mit größtmöglicher Distanz<br />

angegangen werden: streng, doch gerecht. Und schließlich sahen sich die Briten<br />

mit den anderen Alliierten um ihrer eigenen Sicherheit willen vor der historisch<br />

einmaligen Aufgabe, eine moderne Industrienation mit 74 Millionen Menschen von<br />

ihren fatalen Denkstrukturen zu befreien und für ein europäisches<br />

Zusammenleben zukunftsfähig zu machen. Das war in vereinfachten Worten das<br />

1 Germany, o.O. 1944, S. 5.<br />

2 Ebd.<br />

3 Ebd., S. 2.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!