09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenige Wochen nach Eggebrecht kam Peter von Zahn zu Radio Hamburg. Als<br />

Leutnant einer Propaganda-Kompanie der Wehrmacht landete er zunächst in<br />

einem schleswig-holsteinischen Kriegsgefangenenlager, wo die Briten auf ihn<br />

aufmerksam wurden, da er einer der wenigen Deutschen war, die Englisch<br />

sprachen. Trotz seines Einsatzes als Kriegsberichterstatter galt er bei den<br />

Engländern als unbelastet. Seine politische Einstellung war konservativer als die<br />

Eggebrechts, doch er teilte mit ihm den Einsatz für eine neue demokratische<br />

Grundordnung und die schonungslose Auseinandersetzung mit dem Dritten <strong>Re</strong>ich<br />

(auch von Zahn berichtete 1946 von den NS-Kriegsverbrecherprozessen in<br />

Nürnberg). Seinen Ansatz beschrieb er im Vergleich zu Eggebrecht:<br />

„Eggebrechts Anliegen war nicht in erster Linie das Berichten. Sondern in erster<br />

Linie das Überzeugen und Erziehen. Ich habe mich immer mehr als einen<br />

Transmissionsriemen betrachtet. Während Eggebrecht für sich in Anspruch nahm,<br />

gewissermaßen der Elektromotor der geistigen Auseinandersetzung zu sein.“ 524<br />

Wie Eggebrecht konnte und wollte von Zahn seine sächsische Herkunft niemals<br />

verbergen, was die Briten als individuelle Eigentümlichkeit schätzten - eine<br />

Abgrenzung vom Kasernenhofton des deutschen <strong>Re</strong>ichsrundfunks. 525 In seiner<br />

Arbeit scheute sich von Zahn nicht, kontroverse Themen anzugehen, was ihm<br />

wechselweise den Vorwurf von Kollaboration und Vaterlandsverrat oder aber von<br />

Nationalismus und <strong>Re</strong>stauration einbrachte. Seine Glosse „Umgang mit Siegern“<br />

von 1946 setzte sich mit den Befindlichkeiten der britischen Besatzer auseinander.<br />

Schließlich geriet auch von Zahn in Konflikte mit der britischen Personalpolitik, als<br />

er das Entnazifizierungsverfahren kritisierte. Eggebrecht und von Zahn waren zwei<br />

Exponenten des neuen Zonenrundfunks, der die Deutschen auf ihrem Weg in eine<br />

demokratische Zukunft erziehend begleiten sollte. Sie waren zwei Agenten für das<br />

524<br />

Peter von Zahn in: Axel Eggebrecht - Optimistisch über die eigene Existenz hinaus, N3-Sendung<br />

vom 12.01.1999, NDR-Fernseharchiv 1077878.<br />

525<br />

Die Debatte der Kontrolloffiziere Everitt und Maass um den stark sächselnden Probebericht<br />

endete mit seiner Ausstrahlung. Die „angstvolle Atemlosigkeit“ wurde von Zahns Markenzeichen,<br />

vgl. von Zahn, Stimme der ersten Stunde, S. 247.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!