09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

waren nicht mehr Bürgerrechte oder Wahlprozeduren die erste Lektion des<br />

Neubeginns. An Stelle davon fiel das Schlaglicht auf die Abgründe der<br />

Konzentrationslager und die Haltung der Deutschen zur NS-Vergangenheit. Sie<br />

sollten sich ihrer Verantwortung bewusst werden, ehe sie an den Neuaufbau<br />

gingen. Wenige Wochen nach der Kapitulation tauchten die Themen Kriegsschuld<br />

und NS-Gräuel in den Anweisungen der Medienkontrollbehörden auf:<br />

“The long term themes, such as war guilt, atrocities, etc. are the subject of special<br />

papers now in preparation. But it is recommended that in current broadcasting<br />

output, treatment of those themes should be on an information basis.” 634<br />

Die wenig selbstkritische Haltung vieler Deutscher führte zu der Überzeugung,<br />

dass das Thema deutsche Schuld als langfristiger Programminhalt angelegt<br />

werden musste:<br />

“Information Sevices Control utilises every opportunity of emphasizing German<br />

war guilt. […] There have, therefore, been no concerted campaigns. On the<br />

contrary, the Germans are continually reminded of this matter in a more subtle<br />

and discreet way, using newspaper and the radio as the two main media. Through<br />

these media, the policy followed by Information Services Control is directed to<br />

arousing in the German people the full realisation that the crimes of their former<br />

Government are their moral responsibility.” 635<br />

Längst ging es den Besatzungsbehörden nicht mehr nur um Nachrichten. Die<br />

desillusionierenden Erfahrungen der ersten Monate legten es nahe, dass, wollte<br />

man die Deutschen zur Selbsterkenntnis bewegen, ein umfassender<br />

Aufklärungsfeldzug anstand. Die Forderung nach Hintergrundberichten 636 und<br />

634<br />

ISC Branch (Pol.Division), Methods and Functions of the British Information Services for<br />

Germany, 28.05.1945, PRO/FO 898/401.<br />

635<br />

Col. Edwards an Major-General Bishop (Chief PR/ISC Group), 25.09.1945, PRO/FO 1056/25.<br />

636<br />

“’Behind-the-scenes’ stories of the Nazi regime“, Duncan Wilson (ISCB, Pol. Division, Bünde) an<br />

D. McLachlan (PID Deputy Controller, London), 25.09.1945, PRO/FO 1056/25.<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!