09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

its creation.“ 191 Die Idee, dem Gegner <strong>durch</strong> Erziehung das eigene (bessere)<br />

Wertesystem nahe- und ihn von seinen Machtphantasien abzubringen, nahm einen<br />

festen Platz in der Frage um den Umgang mit Deutschland ein. So empfahl der<br />

britische Geheimdienst in einer Denkschrift unter dem Stichwort „Education“ eine<br />

Neuausrichtung des deutschen Bildungswesens:<br />

„The national ideal in <strong>education</strong> needs a complete revision in view of the facts,<br />

and the change in outlook. This is also a matter of very fundamental importance in<br />

view of the immense influence which public <strong>education</strong> has played in German<br />

national life since the days of Stein, Fichte and Humboldt, and of the great<br />

resistance from the reactionary and conservative elements, especially the Church,<br />

with which new theories must meet.” 192<br />

Doch so sehr man sich über den verwerflichen Charakter der Deutschen einig war<br />

– der Ansatz, sie zu Demokratie und internationaler Kooperation zu erziehen, stieß<br />

auf scharfen Widerspruch. So sagte Außenminister A.J. Balfour im Juli 1917 zum<br />

Ruf nach einer Demokratisierung Deutschlands: „That does not mean that<br />

anybody is fool enough to suppose that he can impose upon Germany a<br />

constitution made outside Germany. Germany must work out her own<br />

salvation.” 193 Einem anderen Land die eigene Staatsform zu diktieren galt vielen<br />

weder als klug noch als machbar. Es entsprach nicht der Idee vom dem<br />

Selbstbestimmungsrecht der Völker: „We recognise fully that each nation should<br />

be allowed to make for itself the government which suits its history, its character,<br />

its ideals.“ 194 Jahre zuvor war in der englischen Außenpolitik das Paradigma der<br />

Nicht-Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Landes formuliert<br />

worden. 195<br />

191 So Campbell Stuart, Deputy Chairman der British War Mission, am 04.10.1918 bei einem Treffen<br />

der Vertreter verschiedener mit Propaganda befassten Abteilungen, in: Campbell Stuart, The<br />

Secrets of Crewe House: The Story of a Famous Campaign, London 1920, S. 58.<br />

192 „Some fundamental Problems Presented by the German <strong>Re</strong>volution“, Memorandum des MI6b<br />

vom 22.01.1919, zit. n. Wilson, Great War Prologue, S. 40.<br />

193 A.J. Balfour am 30.07.1917 im House of Commons, in: Scott, Official Statements of War Aims<br />

and Peace Proposals, S. 127.<br />

194 A.J. Balfour in: The Times, 17.11.1917.<br />

195 Vgl. Wilson, Great War Prologue, S. 45 ff.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!