09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

europäischen Nachkriegspolitik verschärft, was sich auf der einen Seite in der<br />

Sowjetisierung Osteuropas, auf der anderen Seite in der Schaffung der anglo-<br />

amerikanischen „Bizone“ in Deutschland zum 01.01.1947 und in der Truman-<br />

Doktrin vom März 1947 niederschlug. Innerhalb Deutschlands erwuchsen zu<br />

gleicher Zeit in Gestalt der Parteien den britischen Militärbehörden politische<br />

Gegenspieler. Dies war eine gewollte Entwicklung, doch sie brachte unerwartete<br />

Herausforderungen für die Besatzungsmacht. So geriet der linkstolerante Kurs der<br />

britischen Personalpolitik im NWDR unter Legitimationsdruck.<br />

Seit Sommer 1946 war die linke Kölner Zelle zur Zielscheibe für Angriffe von der<br />

rheinischen CDU unter ihrem Vorsitzenden Konrad Adenauer geworden. 492<br />

Intendant Burghardt überwarf sich mit dem britischen Generaldirektor Greene und<br />

war gezwungen, zum 01.03.1947 sein Amt niederzulegen. Ihm folgten weitere<br />

Kommunisten wie Egel und Gass aus der Kölner Abteilung Politik. Ihr Leiter von<br />

Schnitzler wurde im Mai seines Postens enthoben und als „Chefkommentator“<br />

nach Hamburg zurückgelobt, von wo aus er bald Burghardt in die SBZ nachfolgte.<br />

Der berühmte „Fall Schnitzler“ lag in der persönlichen Zuständigkeit von Greene,<br />

der Kontrollpolitik vorwiegend als Personalpolitik interpretierte:<br />

„Ich habe Schnitzler gewarnt, dass er seine Stellung nicht missbrauchen sollte für<br />

eine Art getarnter kommunistischer Propaganda. Aber es ging so weiter und ich<br />

habe ihn und einige weitere andere entlassen.“ 493<br />

In einem 14-seitigen Abrechnungsbrief warf Schnitzler Greene vor, mit seiner<br />

Personalpolitik die Prinzipien der Demokratisierung und Umerziehung zu verraten<br />

und den Sender zu „einer Bastion gegen den Osten“ zu instrumentalisieren:<br />

492 Vgl. Halefeldt, Die Knolle allen Übels, S. 7; Kutsch, <strong>Rundfunk</strong> unter alliierter Besatzung, S. 123.<br />

493 Hugh Carleton Greene in: Zeugen der Zeit – Ein Leben für den <strong>Rundfunk</strong>: Sir Hugh Greene, N3-<br />

Sendung vom 13.07.1979, NDR-Fernseharchiv. Dazu von Schnitzlers eigene Schilderung: „Dann<br />

richtete Hugh Carleton Greene aus Hamburg ein Fernschreiben nach Köln: ‚Antifaschismus’ sei<br />

‚kommunistische Terminologie’ und folglich ‚ab sofort zu vermeiden’. Gleiches gelte für ‚<strong>Re</strong>aktion’.“<br />

Von Schnitzler, Meine Schlösser, S. 204.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!