09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Torflager, die zu politischen Verwerfungen wechselweise mit deutschen Politikern<br />

und britischen Militärbehörden führte, wurden von den britischen <strong>Rundfunk</strong>-<br />

Controllern ebenfalls geduldet. 656<br />

4.4. Zensur und Kontrolle<br />

Bei den Planungen zum Umgang mit den deutschen Nachkriegsmedien hatte die<br />

Entscheidung zwischen Vertrauen und Kontrolle nicht zur Debatte gestanden.<br />

Sicherheit war das Hauptmotiv der britischen Besatzungspolitik, in der Kontrolle<br />

lag ihre Garantieformel. Weder vor noch während des Dritten <strong>Re</strong>iches hatte die<br />

deutsche Propaganda den Briten Anlass zur Hoffnung auf ein kooperatives<br />

Miteinander gegeben. Daher waren die Pläne zur Neugestaltung der deutschen<br />

Medienlandschaft von einer rigiden Kontrollmentalität geprägt.<br />

Das War Cabinet verfasste im Sommer 1944 erste Zensurrichtlinien für die<br />

künftigen deutschen Medien, darunter den <strong>Rundfunk</strong>: „Under the directive there<br />

will be absolute control (both negative and positive) of all broadcasting from<br />

German stations during the immediate post-surrender period.“ 657 Die für eine<br />

spätere Phase „of broadcasts from German stations to German Nationals“ 658<br />

vorgesehenen Kontrollmethoden umfassten Verbote von Themenbereichen, das<br />

Einspeisen eigenen Nachrichtenmaterials, regelmäßige Aktualisierung bestehender<br />

Vorschriften und Direktiven und genaues Briefing der Zensoren, und ggf. deren<br />

Auswechslung.<br />

work out the detailed arrangements there”, ISC Radio Section an Duncan Wilson, 14.09.1945,<br />

PRO/FO 1056/25.<br />

656 „Wir haben dabei geholfen, dass die Menschen Kohle aus den Zügen ‚gefringst’ haben. Das Wort<br />

ist wahrscheinlich aus dem deutschen Sprachschatz verschwunden. Aber der berühmte Kardinal<br />

Frings in Köln hat mal gesagt: Es ist keine Sünde, Kohlen zu stehlen.“, Hugh Carleton Greene in:<br />

Zeugen der Zeit – Ein Leben für den <strong>Rundfunk</strong>, NDR-Fernseharchiv. Diese Darstellung bestätigen<br />

zahlreiche NWDR-Mitarbeiter, z.B. von Schnitzler, Meine Schlösser, S. 182.<br />

657 <strong>Re</strong>port by the Chairman (War Cabinet, ACAO Committee), Draft Directive on the Control and<br />

Censorship of Public Information and Means of Intercommunications. Section (4) C.-Broadcasting,<br />

03.08.1944, PRO/CAB 87/67 APW (44) 53.<br />

658 Ebd.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!