09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der viel drückender scheinenden Probleme von Wirtschaft und Ernährung. 756 In<br />

seinen Schriften und <strong>Re</strong>den formulierte er die Kernsätze der britischen <strong>Re</strong>-<br />

<strong>education</strong> auf deutsch:<br />

„Kein Zweifel, daß da Umerziehung not tut. [...] Es gibt außer der Liebe nur eine<br />

unfehlbar wirksame erzieherischen Kraft. Dies ist das eigene Beispiel.“ 757 –<br />

„Politische Verantwortung! Wenn wir indes den Durchschnittsdeutschen heute<br />

ansehen, dann scheint mir, dass als Entwicklung, und das nicht erst seit der<br />

Hitlerzeit, [...] zu beobachten ist, das nicht sein dürfte, einmal nämlich, dass er<br />

nur an sich denkt, dass er versteckt und verstockt ist in seinem Ego, dass er<br />

zweitens geradezu besessen von einer Lebensangst ist.“ 758<br />

Die scharfsichtige Analyse seiner Mitbürger und seine Forderung nach<br />

Umerziehung machten Grimme für die Besatzungsmacht zu einem Kandidaten für<br />

ein verantwortliches Amt. Seine Sympathien für den <strong>Rundfunk</strong>, die er als<br />

niedersächsischer Kulturpolitiker an den Tag gelegt hatte, 759 empfahlen ihn für die<br />

Leitung des NWDR. Als er am 15.11.1948 feierlich eingesetzt wurde, definierte er<br />

seinen erzieherischen Anspruch an den <strong>Rundfunk</strong>:<br />

756 So betonte Grimme am 03.05.1946 im Zonenbeirat in seinem ausführlichen Bericht über die<br />

Lage an den deutschen Hochschulen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Erwachsenenerziehung:<br />

„Was nützt uns die idealste [!] Form der Demokratie, wenn es uns schließlich wieder so geht wie<br />

dem Staat von Weimar, der sich vor dem Auge der Geschichte enthüllt hat als eine Demokratie<br />

ohne Demokraten! Die Frage ist also, wie erreichen wir es, daß das künftige Staatswesen keine<br />

leere demokratische Form bleibt, sondern von Menschen getragen wird, die vom sozialen und<br />

demokratischen Geiste erfüllt sind.“, in: Zonenbeirat: Protokolle und Anlagen 1.-11. Sitzung<br />

1946/47. Erster Halbband 1.-6. Sitzung 1946, bearb. v. Gabriele Stüber, Düsseldorf 1993 (=<br />

Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, <strong>Re</strong>ihe 4, Bd. 9/I), S.<br />

294.<br />

757 Adolf Grimme, Umerziehung zur Menschlichkeit, in: <strong>Re</strong>ttet den Menschen. Ansprachen und<br />

Aufsätze, Braunschweig/Berlin/Hamburg 1949, S. 12 f. Zum Aspekt der Umerziehung in Grimmes<br />

Schulplan für Nordwestdeutschland vgl. Lutzebäck, Die Bildungspolitik der Britischen<br />

Militärregierung, S. 390 ff.<br />

758 Adolf Grimme, Vom Sinngehalt der Schulreform, in: <strong>Re</strong>ttet den Menschen, S. 76.<br />

759 Später verfasste Adolf Grimme eine Art Metaphysik des <strong>Rundfunk</strong>s unter dem skurrilen Titel: Die<br />

Sendung der Sendungen des <strong>Rundfunk</strong>s, Frankfurt am Main 1955: „Auch im <strong>Rundfunk</strong> ist Wirkung<br />

Gnade. Wer so den Sinn der Sendungen des <strong>Rundfunk</strong>s sieht, dem öffnet sich dann wohl auch der<br />

Blick für die geheimste Sendung dieses modernen Wunders, des wir Zeugen sind.“, S. 12.<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!