09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ich habe die Bestimmungen des Umgangsverbots gelockert. Angehörigen der<br />

britischen Truppenteile ist es jetzt gestattet, sich auf Straßen und in der<br />

Öffentlichkeit mit der deutschen Bevölkerung zu unterhalten. Das wird uns die<br />

Möglichkeit geben, Fühlung mit Ihnen aufzunehmen und Ihre Probleme leichter zu<br />

verstehen.“ 363<br />

Die passive bis kritische Haltung der Bevölkerung führten nicht zu einer weiteren<br />

Verhärtung der Fronten, sondern zu einem Umdenken auf seiten der Besatzer.<br />

Dem lag ein rationales Kalkül zugrunde: Wollte man sich nicht auf ewig mit einem<br />

renitenten Besatzungsvolk herumschlagen, so musste man sich dessen<br />

Kooperation versichern. Hugh Carleton Greene, der 1939 aus Deutschland<br />

ausgewiesen worden war, wurde ein Protagonist dieser Haltung:<br />

„Ich glaube, daß seit dem Herbst eine bemerkenswerte Änderung in der britischen<br />

Haltung gegenüber Deutschland und den Deutschen eingetreten ist. Zum ersten<br />

Mal betrachtet man das deutsche Problem in England vor allem als ein Problem<br />

der leidenden Menschheit.“ 364<br />

Viele Besatzungsoffiziere gingen zu einem konzilianteren Verhalten über, sobald<br />

sie den <strong>Re</strong>alitäten der Nachkriegszeit gegenüber standen und die eher<br />

kooperationswillige denn widerständige Haltung der Bevölkerung wahrnahmen:<br />

„Most of the Germans appeared to be ready to respect us. They were doing their<br />

best to adapt to what must have been for them a humiliating situation, and they<br />

were willing to co-operate in the remaking of their lives, but they needed all the<br />

help they could get.“ 365<br />

Es war diese pragmatische Grundeinstellung, die es den Briten ermöglichte, ihre<br />

theoretische Blaupause für die Umerziehung der Deutschen angesichts<br />

362 Gollancz, In Darkest Germany, S. 98 f.<br />

363 Montgomery, Persönliche Botschaft, in: Kieler Kurier, S. 1.<br />

364 Greene, Über die Deutschen, S. 374.<br />

365 Melrose, A Strange Occupation, S. 33.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!