09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Haltung setzte sich schließlich <strong>durch</strong> gegen die Idee des erzieherischen<br />

Einwirkens. Deutschlands „Erziehung“ beschränkte sich auf die militärischen<br />

Niederlage und die bittere „Strafe“ des Versailler Friedensvertrages. Mit einem<br />

gewissen Fatalismus betrachtete man die Deutschen weiter als unverbesserliche<br />

Kriegstreiber mit Rachegelüsten: „If the Germans were to be given an army<br />

tomorrow, [...] they would immediately begin a war of revenge.“ 196 Das Bedürfnis<br />

nach langfristiger Sicherheit vom deutschen Aggressor war <strong>durch</strong> den<br />

diplomatischen Abschluss des Ersten Weltkriegs in Versailles nicht befriedigt. Es<br />

war offenkundig, dass die Chance nicht genutzt worden war, die Deutschen von<br />

ihrem fatalen Sonderweg abzubringen. Ein Versäumnis, das manchen in England<br />

mit düsteren Vorahnungen erfüllte:<br />

„I am steadily coming to the conviction that the whole Treaty and the whole spirit<br />

in which it was conceived was one vast error. If our policy was to reform Germany<br />

and to mould it in to our own views, we ought to have struck while the iron was<br />

hot – i.e. at the moment of the Armistice.” 197<br />

Seit Versailles waren die Fronten so verhärtet, dass der Gedanke einer<br />

Umerziehung der deutschen Bevölkerung in weite Ferne gerückt war. Bis zum<br />

nächsten Krieg sollten sich die britisch-deutschen Beziehungen zwischen den<br />

Koordinaten von Kriegsschuldfrage und Versöhnung, von Aufrüstung und<br />

Appeasement bewegen. Doch auch wenn die Überlegungen zum deutschen<br />

Nationalgeist eher eine Fußnote des Ersten Weltkriegs darstellen, so ist es doch<br />

frappierend, in welcher Klarheit zahlreiche Argumente der späteren <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>-<br />

Debatte <strong>durch</strong>formuliert waren. Die unverbesserlichen Deutschen mit ihrem Hang<br />

zu Militarismus und Obrigkeitsglaube - demgegenüber das ausgeprägte britische<br />

Sicherheitsbedürfnis. Die Forderung nach einer Demokratisierung Deutschlands –<br />

gleichzeitig der Zweifel an einer oktroyierten Demokratie, am Überstülpen der<br />

196 A.J. Balfour in einer Kabinettssitzung vom 01.06.1919, zit. n. Wilson, Great War Prologue, S. 51.<br />

197 George Saunders, Korrespondent der Times, 1920 in einem Brief an seinen Herausgeber, zit. n.<br />

Wilson, Great War Prologue, S. 53.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!