09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur gleichen Zeit zeichnete sich für den Hamburger <strong>Rundfunk</strong> der Ausweg aus<br />

dem Dilemma ab. Im Juli hatte das Political Intelligence Departement in einem<br />

Memorandum den Aufbau eines deutschen Senders verkündet und damit die<br />

Ungewissheit beseitigt, auf welches Ziel das britische Personal hinarbeiten sollte.<br />

Damit war klargestellt, dass die operativ-journalistische Arbeit vom deutschen<br />

Personal für deutsche Hörer erledigt werden sollte. Das Augenmerk der britischen<br />

Kontrolloffiziere konnte sich auf die Kontrolle sowie die Vorbereitung zur Übergabe<br />

fokussieren. Dies bedeutete die Rückkehr zur „task of reorientating the Germans“,<br />

die als die wichtigste politische Kontrollaufgabe gesehen worden war.<br />

Mit dieser richtungsweisenden Vorgabe wurde erstmals die Frage nach den<br />

Auswahlkriterien beantwortet. Von nun an gingen die Impulse nicht mehr nur von<br />

London aus, sondern auch von den Besatzungsbehörden in Deutschland. Als in<br />

einer Parlamentsdebatte eine Anfrage nach Bezahlung des ISC-Personals in<br />

Anlehnung an die Journalistentarife von Fleet Street zur Sprache kam, stellte der<br />

Chef der britischen Kontrollbehörde für Deutschland und Österreich COGA John<br />

Hynd das Anforderungsprofil der Offiziere klar:<br />

“This is not ordinary journalistic work. This is the control of the information<br />

services, which goes far beyond the supervision of German edited news services,<br />

and includes films and books, and it is necessary that the men who do that work<br />

should have wide experience.” 414<br />

Duncan Wilson, zu dieser Zeit an verantwortlicher Stelle von PR/ISC in<br />

Deutschland, bemerkte dazu handschriftlich: „They need people with German,<br />

political sense and journalistic experience – first two attributes being more<br />

important than the last.” 415 Die politische Funktion des Personals stand zu diesem<br />

Zeitpunkt schon im Mittelpunkt – sie entsprach dem <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>-Auftrag, den die<br />

Briten ihrem Besatzungskorps mit auf den Weg gegeben hatte.<br />

414 Parliamentary Debate, Questions Mr. Stokes to Mr. Hynd, 22.06.1946, PRO/FO 371/55513.<br />

415 Ebd.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!