09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

organisation in the British Zone independence of any future national government<br />

and of the political parties.“ 396<br />

Dieses Papier teilte nicht das Schicksal der vielen britischen Denkschriften, die den<br />

Weg in die unbearbeitete Ablage nahmen. Die Medienkontrolleure besaßen damit<br />

eine Aufgabenstellung, die sie bis zur Übergabe weitgehend buchstabengetreu<br />

abarbeiteten. Als Hugh Carleton Greene im Herbst 1946 als erster Generaldirektor<br />

die Geschäfte übernahm, hatte er sich das Leitmotiv längst zu eigen gemacht: „Ich<br />

wollte ein <strong>Rundfunk</strong>system, das völlig unabhängig vom Staat und parteipolitischen<br />

Einflüssen sein würde.“ 397<br />

Das NWDR-Statut, das in diesem Zeitraum entwickelt wurde, sollte in erster Linie<br />

die Unabhängigkeit des Senders festschreiben. Als es am 01.01.1948 im<br />

Zusammenhang mit der Verordnung Nr. 118 veröffentlicht wurde, lagen eine lange<br />

<strong>Re</strong>ihe Entwürfe und Diskussionen mit dem deutschen Zonenbeirat zurück, die dem<br />

Zweck gegolten hatten, das Erfolgsmodell der BBC auf die deutschen Verhältnisse<br />

zu übertragen. Das Ziel der Unabhängigkeit, so der Tenor der Äußerungen, sollte<br />

unabänderlich in Paragrafen gegossen werden. Mit der offiziellen Übergabe des<br />

von den Briten erarbeiteten NWDR-Statuts an die deutschen Verantwortlichen<br />

wurde das nochmals deutlich:<br />

„The main effect of this Ordinance and Charter will be, while mainting British<br />

control of broadcasting, to give the Northwest German Radio the proposed status<br />

of independence vis a vis the State and Political Parties. A Board of Governors<br />

appointed, with the approval of Military Government, by a Principal Committee<br />

including the Prime Ministers of the Länder in the British Zone and representatives<br />

396 R. Gauntlett (PR/ISC, Berlin) an Chief of Staff (PR/ISC), Establishment of the North West<br />

German Radio as an Institution of Public Law, 18.11.1947, PRO/FO 1049/791.<br />

397 Hugh Carleton Greene in: Bausteine der Demokratie: „...wir konnten so herrlich<br />

experimentieren“, Teil 1: Die Medien zur Stunde Null, N3-Sendung vom 27.04.1986, NDR-<br />

Fernseharchiv 1043418; der damalige Besatzungsoffizier Michael Thomas schreibt in seinen<br />

Memoiren: „Greenes Konzeption für den NWDR folgte dem Modell der BBC, war aber angepasst an<br />

deutsche Verhältnisse. [...] Zweieinhalb Jahre hat Greene mit Ausdauer und List für dieses Konzept<br />

gekämpft.“, Deutschland, England über alles. Rückkehr als Besatzungsoffizier, Berlin 1984, S. 241.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!