09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besatzungsprinzip der „indirect rule“. Es entsprach zum anderen dem<br />

Umerziehungsgrundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. Eine Sonderrolle kam noch<br />

einmal Hugh Carleton Greene zu, der zurück zur BBC als Chef der Eastern<br />

European Services gegangen war. Auf Bitten des NWDR-Verwaltungsrates stand er<br />

seit November 1948 als „Special Adviser“ zur Verfügung. 767 Allerdings erwies sich<br />

diese externe Beraterrolle als kaum geeignet, den NWDR gegen die einsetzende<br />

Eigendynamik auf dem erwünschten Kurs zu halten. Im Sommer 1949 sah Greene<br />

seine Mission als gescheitert an: „<strong>Re</strong>cent events in NWDR seem to me to be so<br />

deplorable that I do not feel able to maintain any connection with the<br />

organisation.” 768<br />

Greenes Zweifel am Sinn seines Beraterstatus erwiesen sich im Gefüge des<br />

britischen Besatzungsapparats als gerechtfertigt. Von seiner Rücktrittsabsicht<br />

wurde er zunächst vom Planungschef der PR/ISC-Nachfolgeorganisation ISD<br />

George Gretton abgebracht. 769 Doch derselbe formulierte drei Monate später<br />

harsche Kritik am Einsatz Greenes:<br />

“I agree that the position of Carleton-Greene has become anomalous, and I think<br />

it would be more satisfactory if he either gave up his position or began to make<br />

his functions more honoured in the breach than the observance.” 770<br />

Die britischen Kontrollbehörden empfanden Greenes Engagement als überflüssig<br />

und kontraproduktiv, da sie es als Einmischung in Angelegenheiten erachteten, die<br />

im Rahmen des Demokratisierungsprozesses als innere Angelegenheiten der<br />

767<br />

Vgl. Hugh Carleton Greene (BBC, London) an Prof. Raskop (NWDR, Hamburg), 03.06.1949,<br />

PRO/FO 1056/276.<br />

768<br />

Hintergrund war, dass der Verwaltungsrat mehrere Beschlüsse ohne Konsultierung Grenes<br />

gefasst hatte, Hugh Carleton Greene (BBC, London) an Raymond Gauntlett (ISD), 03.06.1949,<br />

PRO/FO 1056/276. Dazu auch Greenes Entwurf für eine Rücktrittserklärung an Raskop, 03.06.1949,<br />

PRO/FO 1056/276.<br />

769<br />

G.H. Gretton D/Chief (Plans ISD) an Hugh Carleton Greene (BBC, London), 15.06.1949, PRO/FO<br />

1056/276.<br />

770<br />

G.H. Gretton D/Chief (Plans ISD) an Chief ISD, Liaison with NWDR, 23.09.1949, PRO/FO<br />

1056/276. Wenig später wurde Gretton noch deutlicher: „I think it most unfortunate Hugh Greene<br />

has kept his fingers in the pie. There is no reason whatever why he, as Head of BBC Eastern<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!