09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

letzteren macht sich allerdings ein deutlicher Hang zu Nostalgie und Mythisierung<br />

(Deiters, von Zahn) oder im Gegenteil zur Verdammung (von Schnitzler) jener<br />

Frühzeit des Nachkriegsrundfunks bemerkbar, die der Erkenntnis tatsächlicher<br />

Sachverhalte eher im Weg steht.<br />

In die Kategorie persönlicher Erinnerungsdokumente gehören die verschriftlichten<br />

Interviews, die Peter von Rüden in der Forschungsstelle „Geschichte des<br />

<strong>Rundfunk</strong>s in Norddeutschland“ der <strong>Universität</strong> Hamburg mit zahlreichen Pionieren<br />

des <strong>Rundfunk</strong>s geführt hat (z.B. Gerd Ruge, Jürgen Roland, Julia Dingwort-<br />

Nusseck u.a.). Sie lieferten jenseits von anekdotischem Kolorit wichtige Aussagen<br />

zum Umgang der britischen Kontrolloffiziere mit dem deutschen Personal, zur<br />

Handhabung der Zensur und zu den Gestaltungsspielräumen im politischen<br />

Programm des NWDR.<br />

Weitere Quellen sind die Film- und Tondokumente aus dem Fernseh- und<br />

Wortarchiv des NDR. Hier konnten diverse Gesprächssendungen und<br />

Radioansprachen ausgewertet werden.<br />

Einige der maßgeblichen politischen Dokumente aus jener Zeit wie z.B. das<br />

Abkommen von Potsdam oder die Verordnung Nr. 118 stehen in den einschlägigen<br />

Dokumentensammlungen zur Verfügung. 21<br />

Carleton Greene, Entscheidung und Verantwortung. Perspektiven des <strong>Rundfunk</strong>s, Hamburg 1970;<br />

Robert Birley, British Policy in <strong>Re</strong>trospect, in: Hearnden, Arthur (Hg.), The British in Germany.<br />

Educational <strong>Re</strong>construction after 1945, London 1978, S. 46-63; Peter von Zahn, Stimme der ersten<br />

Stunde. Erinnerungen 1913-1951, Stuttgart 1991; Karl Eduard von Schnitzler, Meine Schlösser oder<br />

Wie ich mein Vaterland fand, Berlin 1989; Axel Eggebrecht, Der halbe Weg: Zwischenbilanz einer<br />

Epoche, Hamburg 1975.<br />

21 Z.B. Amtsblatt der Militärregierung – Deutschland (Britische Zone), o.O. 1945-1949; Ernst<br />

Deuerlein, Die Einheit Deutschlands. Ihre Erörterung und Behandlung auf den Kriegs- und<br />

Nachkriegskonferenzen 1941-1949. Darstellung und Dokumentation, Frankfurt am Main 1957;<br />

Dokumentation zur Deutschlandfrage. Von der Atlantik-Charta 1941 bis zur Berlin-Sperre 1961.<br />

Hauptband I (zusammengestellt von Heinrich von Siegler), 2. ergänzte und erweiterte Auflage,<br />

Bonn/Wien/Zürich 1970; Beate Ruhm von Oppen (Hg.), Documents on Germany under Occupation<br />

1945-1949, London/New York/Toronto 1955.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!