09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eingetreten. 428 In der Phase des „earmarking“ von geeignetem Personal wurde<br />

Everitt 1944 für die Information Control ausgewählt:<br />

„Ich war verwundet und sie suchten Leute für die Besatzungsarmee. Da hat mich<br />

irgendjemand interviewt und gefragt, ob ich in diese sogenannte Information<br />

Control hinein möchte. Das hat mich riesig interessiert, und da haben wir<br />

angefangen beim luxemburgischen Sender. Das war angloamerikanisches<br />

Oberkommando, von da aus sind wir dann überallhin verschickt worden. Es war<br />

reiner Zufall, dass ich zu einer Einheit kam, die diese Art Arbeit in Hamburg<br />

verrichtete.“ 429<br />

Kein Zufall war es, dass Everitt bis zum Sommer 1946 als Controller des<br />

Wortprogramms eine Schlüsselfigur im NWDR war, ehe er nach England<br />

zurückkehrte. Sein politisch unzweifelhafter Hintergrund, seine Beherrschung der<br />

deutschen Sprache, seine mit Oxford-Diplom besiegelte Absorption des „British<br />

Way“ machte ihn für die <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>-Aufgabe zum Idealkandidaten. Dass der<br />

neue Stil, mit dem die Briten den Bruch mit der NS-Tradition anstrebten, auch eine<br />

Frage von Sprachmustern war, war Everitt bewusst. Diese aufzubrechen verstand<br />

er als eine seiner Hauptaufgaben:<br />

„Sein Widerwille gegen pompöse Worte und bombastische Phrasen war<br />

bemerkenswert. Sein Deutsch war so gut wie sein Englisch; das setzte ihn in den<br />

Stand, in politischen Kommentaren Nuancen zu erkennen und manchmal zu<br />

beanstanden, die andere übersahen.“ 430<br />

Wie tief die Begrifflichkeit der Propaganda, der Abwehrreflex gegen Schuld und<br />

Verantwortung und ein apologetischer Fatalismus das Vokabular der deutschen<br />

Mitarbeiter <strong>durch</strong>wirkte, machte Everitt immer wieder zum Thema:<br />

428 Zu seiner Familien- und Weggeschichte vgl. seine Memoiren: Walter Albert Eberstadt, Whence<br />

we came, where we went. From the Rhine to the Main to the Elbe, from the Thames to the<br />

Hudson. A Family History, New York 2002.<br />

429 Walter Everitt in: Wiedersehen am Rothenbaum, N3-Sendung vom 09.04.1996, NDR-<br />

Fernseharchiv 1068020.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!