09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

politische Unabhängigkeit des Senders zu erhalten. Als sie in dieser krisenhaften<br />

Übergangsperiode die Politisierung der NWDR-Gremien, die Institutionalisierung<br />

externer Einflüsse zunehmen und die angestrebte <strong>Rundfunk</strong>freiheit schwinden<br />

sahen, erklärten sie zum Schluss den NWDR als politisches Erziehungsinstrument<br />

für gescheitert. Dem entsprach auf allgemeinerer Ebene die <strong>Re</strong>signation, mit dem<br />

die Briten zu Ende ihrer aktiven Besatzungszeit die Chancen auf eine nachhaltige<br />

Demokratisierung der deutschen Bevölkerung beurteilten.<br />

Doch in der historischen Distanz von mehr als einem halben Jahrhundert legt die<br />

abschließende Frage nach der Wirkung der britischen Umerziehungspolitik im<br />

NWDR eine andere Interpretation nahe. Das pessimistische Fazit der Briten<br />

verkannte in eklatanter Weise die Gesamtverfassung, in der sich der NWDR (und<br />

später NDR und WDR) auch nach 1948 im weithin zerstörten<br />

Nachkriegsdeutschland befand. Trotz der politischen Ränkespiele in und um den<br />

Sender, auf die sich das Urteil der britischen Beobachter verengte, hatte er sich als<br />

fester Pol in der öffentlichen Meinungsbildung etabliert. Die Organisationsform als<br />

öffentlich-rechtliche Anstalt wurde im Grundsatz nicht nur niemals angetastet,<br />

sondern zum Vorbild in den anderen Westzonen. Die publizistische und politische<br />

Ausrichtung der NWDR-Journalisten mochte gewissen Konjunkturen unterliegen,<br />

doch sie war nicht demokratiefeindlich. Das Bekenntnis des Senders zur neuen<br />

parlamentarisch-demokratischen Verfassung stand in der ganzen Zeit seines<br />

Bestehens nicht infrage. Dazu kam, dass allein der Umfang der Hörer-<strong>Re</strong>sonanz<br />

darauf schließen ließ, dass der <strong>Rundfunk</strong> als politisches Informationsmittel<br />

akzeptiert war und blieb. Gerade in Krisenphasen wie der Übergangsperiode nach<br />

1945, der Spaltung des NWDR in NDR und WDR 1955 und der NDR-<br />

Staatsvertragskrise von 1978 bis 1980 zeigte sich das System stabil und krisenfest.<br />

Die Idee, das System BBC auf deutsche Verhältnisse zu übertragen, war in einem<br />

entscheidenden Punkt aber tatsächlich gescheitert. Es war nicht möglich, das<br />

Organ des Hauptausschusses in Analogie zur britischen Krone als überparteiliche<br />

und staats- und politikferne Instanz zu verankern. Dies war eine strukturpolitische<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!