09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden konnte. Jedes Individuum galt demnach als imstande, seine Persönlichkeit<br />

gemäß dem Ideal des Gemeinwesens zu entfalten. Voraussetzung dafür war ein<br />

den Ansprüchen dieses Ideals entsprechendes Erziehungssystem. Dieser spezifisch<br />

britische Glaube an die prägende Kraft der Erziehung unterschied sich<br />

grundlegend von der kontinentalen Bildungsphilosophie, insbesondere von der<br />

deutschen. Dieser ging es um die Bereitstellung technischen, juristischen oder<br />

militärischen Fachwissens, das der moderne Staat zur Bewältigung der<br />

industriellen Herausforderung benötigte. Das britische Ideal einer<br />

charakterbildenden, wertevermittelnden Erziehung stand in Kontrast zu einer<br />

technokratischen Ausbildung, 180 die eher wissenschaftliche Zwecke verfolgte. Bei<br />

der Annäherung an den Begriff der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong> ist dieser umfassende Begriff von<br />

„<strong>education</strong>“ im Sinne der britischen Tradition dazuzudenken: als Förderung zur<br />

positiven Entwicklung eines Menschen – oder eines ganzen Volkes.<br />

1.2. Die britische Tradition der politischen Philosophie<br />

Das seit dem 17. Jahrhundert mit John Locke, Adam Smith oder John Stuart Mill<br />

im politischen Denken der Briten verankerte liberale Fundament hinderte sie<br />

daran, an ein Funktionieren oktroyierter Systeme zu glauben. Praktischer Beleg<br />

dafür waren die Erfahrungen aus dem Kolonialreich. Anstelle einer stark<br />

obrigkeitsstaatlich strukturierten und militärisch kontrollierten Verwaltung<br />

handelten die britischen Kolonialbehörden eher nach einem indirekten<br />

Ordnungsprinzip. Indem sie den kolonialisierten Völkern den Zugang zu klassisch<br />

britischen <strong>Re</strong>ssourcen – Ausbildung, <strong>Re</strong>chtssystem, bis hin zu sportlichen<br />

Veranstaltungen – ermöglichten, brachten sie ihnen britische Werte näher und<br />

befreiten sich selbst großteils vom Aufwand einer totalitären Kolonialdiktatur. 181<br />

Diese indirekte Methode hatte nicht nur den Vorteil, effizienter und<br />

kostensparender zu sein. Sie brachte darüber hi-naus moralische Legitimität,<br />

180 Vgl. ebd., S. 8.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!