09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurde, standen materielle Fragen des Wiederingangsetzens im Vordergrund, die<br />

die Kontrollorgane vollauf beanspruchten. 285 Anstelle der ausgesonderten NS-<br />

Schulbücher arbeiteten die Schüler, wenn überhaupt, mit Nachdrucken älterer<br />

Werke von vor 1933. Zwar lagen Handlungsanweisungen für die<br />

Besatzungsoffiziere in Form von „Educational Instructions to German Authorities“<br />

oder dem „Educational Technical Manual“ vor, doch die britische Bildungspolitik<br />

beschränkte sich für die politische Umerziehung auf die Eliminierung der Nazi-<br />

<strong>Re</strong>likte. Institutionelle Eingriffe oder gar eine Änderung des deutschen<br />

Bildungssystems nach dem britischen Modell wurden nicht vorgenommen. Diese<br />

mitunter als konzeptionslos interpretierte Haltung 286 stand im Einklang mit dem<br />

Grundgedanken der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>, der Hilfe zu Selbsthilfe. Ein hoher Beamter für<br />

den Bereich Erziehungswesen im Foreign Office formulierte dies 1948:<br />

„We must avoid anything which suggests that we think the Germans unready to<br />

set up an independent democratic government and we must make it clear that our<br />

aim is to help them to do so. Therefore, in all discussions and lectures […] we<br />

should not probe for the weak points in German history or in the German<br />

character, but for the strong points. The aim should be to encourage the Germans<br />

to build on the good elements in themselves and in the country as a whole and to<br />

develop a well founded self-confidence in their ability to conduct a democratic<br />

state.” 287<br />

Bereits zum 01.01.1947 gab die britische Militärregierung mit der Verordnung 57<br />

die Kulturhoheit und damit die Zuständigkeit für das Bildungswesen in die Hände<br />

der neuen deutschen Länder (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg,<br />

Schleswig-Holstein). Wenig später kam der Educational Adviser Robert Birley nach<br />

Deutschland, der die Maßnahmen für das deutsche Erziehungswesen koordinierte<br />

285 Vgl. Jürgensen, The Concept and Practice of ‚<strong>Re</strong>-Education’, S. 90.<br />

286 Darauf auch ein Hinweis bei Jürgensen, Kulturpolitik, S. 137.<br />

287 M. Crawford, 20.07.1948, PRO/FO 371/70704.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!