09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer in den 20er Jahren zu solchen Erkenntnissen über das Pressewesen<br />

gekommen war, musste für die Briten eine interessante Besetzung sein. Michael<br />

Thomas, seit Anfang 1948 britischer Verbindungsoffizier bei PR/ISC, kannte<br />

Dovifat als Hochschullehrer aus der Vorkriegszeit:<br />

„Er hatte ein Holzbein, ging am Stock und hielt seine Kollegs im überfüllten<br />

Auditorium maximum stehend. Sie waren nicht nur deshalb so überlaufen, weil er<br />

ein großartiger <strong>Re</strong>dner war, sondern auch, weil er – teils versteckte, teils offene –<br />

Kritik am <strong>Re</strong>gime übte.“ 547<br />

Wie in anderen Fällen überwog beim Fall Dovifat im pragmatischen Kalkül der<br />

Kontrollbehörden der Nutzen für die Besatzungsmacht gegenüber der<br />

Vorbelastung aus der NS-Zeit. Im Rahmen des <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>-Vorhabens erwies<br />

sich diese Personalie allerdings eher als Fehlbesetzung, was programmatische<br />

Äußerungen in den folgenden Jahren nahelegen. Schon bei der Frage nach<br />

parteipolitischen Einflüssen im <strong>Rundfunk</strong> – beinahe das wichtigste Anathema der<br />

britischen Gründerzeit – nahm Dovifat einen modifizierten Standpunkt ein:<br />

„Die Verfassungen der in deutsche Leitung übergegangenen Sender sind so<br />

gefaßt, dass sie an sich parteipolitische Einseitigkeit verhüten können, ohne<br />

selbstverständlich darum unpolitisch zu sein. Alle im demokratischen Staat um<br />

dessen Fortschritt ringenden Kräfte haben in ihnen Ausdruck zu finden.“ 548<br />

Die Frage der publizistischen Freiheit des <strong>Rundfunk</strong>s beantwortete Dovifat in<br />

deutlichem Abstand zum Geist der britischen Gründungsprinzipien:<br />

„Vor allem gilt es, in Stunden größter politischer Spannung, diese Spannung der<br />

Lösung und nicht fem Zerreißen zuzuführen. Es gibt auch gesamtdeutsche<br />

Probleme, die sehr heikel, wenn nicht gar unberührbar sind. [...] Notwendig ist<br />

547 Thomas, Deutschland, England über alles, S. 190.<br />

548 Emil Dovifat, <strong>Rundfunk</strong>. 9.Juni 1949, Dokument 33 in: Sösemann, Emil Dovifat, S. 604 f.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!