09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wir mussten schweigen. Nun endlich können wir reden. Ich jedenfalls möchte<br />

sprechen, zu meinesgleichen. Und, das ist wichtiger, zu den vielen, die meinen, die<br />

Welt sei zu Ende. Dabei wird sie doch gerade neu geboren!“ 520<br />

Das aufklärerische Programm, mit dem Eggebrecht im NWDR antrat, trug Züge<br />

des bildungsbürgerlichen Humanismus mit einem Hang zum Erziehen: „Wir wollten<br />

aus einem politischen Bewusstsein heraus auch belehren, bessern oder wie immer<br />

man das nennen will.“ 521 Eggebrecht war der intellektuell profilierteste <strong>Re</strong>dakteur<br />

und einer der wichtigsten politischen Kommentatoren des NWDR. Er produzierte<br />

viel, erfand neue Sendeformen wie die Diskussionssendung am Runden Tisch und<br />

engagierte sich in der Nachwuchsförderung des Senders. Eines seiner<br />

Hauptanliegen war die Aufarbeitung der Vergangenheit, mit dem Höhepunkt<br />

seiner Berichterstattung vom Kriegsverbrecherprozess um das KZ Bergen-Belsen<br />

1945. Für die britischen Controller war er die Idealbesetzung für die Aufgabe, den<br />

Deutschen den Spiegel vor Augen zu halten und ihnen die Gedanken der<br />

demokratischen Werteordnung nahezubringen. Den <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>-Auftrag<br />

empfand Eggebrecht zu keiner Zeit als Zwangsdemokratisierung von außen:<br />

„Alle, die im Sender Hamburg der Militärregierung, später im Nordwestdeutschen<br />

<strong>Rundfunk</strong> und noch später, von 1955 an, im Norddeutschen <strong>Rundfunk</strong> saßen, wir<br />

hatten selbstverständlich den Vorgang nicht als eine importierte Demokratie<br />

empfunden, sondern wir wollten was aufbauen.“ 522<br />

Seine linke Gesinnung, die er niemals verbarg, wurde ihm allerdings im Lauf der<br />

späten 40er Jahre zum Problem, 523 wenn auch die Briten ihn – im Gegensatz zu<br />

anderen Kommunisten – niemals fallen ließen.<br />

520<br />

Eggebrecht, Der halbe Weg, S. 320. Über diese Episode hinaus schreibt Eggebrecht hier<br />

allerdings sehr wenig über seine Zeit im NWDR.<br />

521<br />

Axel Eggebrecht in: Das Beste am Norden, NDR-Fernseharchiv 1069666.<br />

522<br />

Gespräch mit Axel Eggebrecht, in: Charles Schüddekopf (Hg.), Vor den Toren der Wirklichkeit.<br />

Deutschland 1946-47 im Spiegel der Nordwestdeutschen Hefte, Bonn 1980, S. 20.<br />

523<br />

Vgl. Halefeldt, Die Knolle allen Übels, S. 7.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!