09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

themselves have such a liberal tradition, however completely forgotten [...].<br />

Germany was a land of liberal thinkers.“ 260 Diese Auffassung mag vor dem<br />

Hintergrund des vansittartistisch geprägten Deutschlandbildes überraschen. Doch<br />

neben diesem war in Großbritannien das Bild des anderen Deutschland lebendig<br />

geblieben, das die kulturellen Leistungen der Deutschen in den Mittelpunkt<br />

stellte. 261<br />

3.3. Methoden<br />

Die Herangehensweise an die politische Umerziehung der Deutschen war geprägt<br />

von dem Versuch, den inneren Widerspruch des Grundsatzes „Belehrung zur<br />

Selbstverantwortung“ aufzulösen. Das Potsdamer Rahmenprogramm mit seinen<br />

vier D-Prinzipien (De-militarisation, De-Nazification, De-industrialisation,<br />

Democratisation) ließ sich von den Besatzungsmächten als mehr oder minder<br />

verbindlicher Schlagwortkatalog lesen. Nähere Festlegungen über die Umsetzung<br />

gab es nicht, sodass die britische Deutschlandpolitik dafür Gestaltungsspielraum<br />

hatte. Diesen sollte jedoch eine Macht ausfüllen, die selbst vom Krieg erschöpft<br />

war, die ihren Rang gegenüber den zwei größeren Siegermächten kaum zu<br />

behaupten vermochte und die vollauf in ihre eigene Neupositionierung im Sinne<br />

der Machtersatzpolitik 262 verstrickt war. Dem früheren Mitarbeiter des Foreign<br />

Office Carr dämmerte dies, als er 1942 in seinem Buch „Conditions of Peace“ auf<br />

die Rolle Großbritanniens gegenüber Deutschland im Zuge dieser eigenen<br />

Verunsicherung hinwies:<br />

„It will be necessary to give the German people, not only a common interest in the<br />

building of the new Europe, but also the sense of a common moral purpose; and<br />

259 Vgl. Marshall, British Democratisation Policy, S. 193.<br />

260 Robert Birley, The German Problem and the <strong>Re</strong>sponsibility of Britain. The Burge Memorial<br />

Lecture 03.12.1947, London 1947, S. 30, zit. n. Kurt Jürgensen, Kulturpolitik und Politik der <strong>Re</strong><strong>education</strong><br />

in der britischen Zone, in: Winfried Becker (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der<br />

Neubeginn in Deutschland, Köln/Wien 1987 (= Passauer Historische Forschungen, Bd. 5), S. 133.<br />

261 Vgl. Clemens, Britische Kulturpolitik 1945-1949, S. 50 f.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!