09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Gegenteil, nämlich Völkerhass gepredigt und bis zur letzten Konsequenz<br />

<strong>durch</strong>geführt hat.“ 514<br />

3.2.3. Persönlichkeitsstrukturen und biografische Skizzen<br />

Als die Briten im Sommer 1945 begannen, eine deutsche Belegschaft für Radio<br />

Hamburg zusammenzusuchen, mochte der Zufall eine Rolle gespielt haben, wie es<br />

die autobiografischen Schilderungen der „Männer der ersten Stunde“ andeuten.<br />

Kein Zufall waren das Persönlichkeitsspektrum und die politische Mentalität, die<br />

diese Mannschaft in der britischen Phase des Senders repräsentierten. Auffällige<br />

Gemeinsamkeiten legen den Schluss nahe, dass die Kontrollautoritäten eine klare<br />

Vorstellung vom Profil des deutschen Personals hatten, das den Sender zum<br />

Instrument der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong> machen sollte.<br />

Es wird immer wieder betont, dass die Briten den Sender mit Laien starteten, die<br />

über keine Vorkenntnis auf dem Gebiet des <strong>Rundfunk</strong>s verfügten: „Wir alle, die<br />

diesen Sender angefangen haben, waren Laien. Absolute Dilettanten. Wir haben<br />

erst in der Arbeit gelernt, was das ist.“ 515 Unkenntnis des Mediums war kein<br />

Nachteil, sondern regelrecht Zugangsvoraussetzung:<br />

„Was natürlich auch daran lag, dass die ausgebildeten Journalisten zum großen<br />

Teil <strong>durch</strong> ihre journalistischen Aktivitäten in der Nazizeit belastet waren. Wovon<br />

es ja übrigens auch im NWDR eine <strong>Re</strong>ihe gab, bei denen sie im Fragebogen diese<br />

Aktivitäten nicht angegeben hatten und dann hinausgeworfen wurden. [...] Wir<br />

waren eine Laienspielschar.“ 516<br />

513<br />

Axel Eggebrecht in: Das Beste am Norden - Die Geschichte des NDR, Teil 1: Die Zeit von 1956 –<br />

1966, N3-Sendung vom 06.10.1996, NDR-Fernseharchiv 1069666.<br />

514<br />

Sendemanuskript der <strong>Rundfunk</strong>schule (o.J.), Für Kriegsgefangenensendung 1. Mai, StAHH/NDR<br />

621-1/229.<br />

515<br />

Axel Eggebrecht in: Bausteine der Demokratie, NDR-Fernseharchiv 1043418.<br />

516<br />

Julia Dingwort-Nusseck im Gespräch mit Peter von Rüden, in: Geschichte des NWDR - Zeugen<br />

der <strong>Rundfunk</strong>- und Zeitgeschichte, 11.04.2001.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!