09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten. 585 Auf der Liste der Kommentatoren standen neben von Zahn und<br />

Eggebrecht fast alle politischen <strong>Re</strong>dakteure wie Karl Eduard von Schnitzler, Walter<br />

Steigner, Walter Spengemann, Julia Dingwort-Nusseck, Karl Georg Egel und viele<br />

mehr. Das Negativbeispiel der unpolitischen NORAG vor Augen, förderten die<br />

Briten ein Programm mit politischen Akzenten. Auf das „Versagen“ der Weimarer<br />

<strong>Rundfunk</strong>pioniere bezog sich z.B. von Schnitzler, als er das Selbstverständnis der<br />

NWDR-Kommentatoren beschrieb: „Wir sind nicht unpolitisch, sondern bewusst<br />

politisch.“ 586<br />

Der Pluralismus der Meinungen, der <strong>durch</strong> die Vielzahl der kommentierenden<br />

Journalisten bedingt war, sollte der Gefahr einseitiger Parteinahme und<br />

Linientreue vorbeugen. Anlässlich der Berichterstattung über die Nürnberger<br />

Prozesse 1946 schrieb Peter von Zahn an einen Hörer:<br />

„Wir vertreten im Nordwestdeutschen <strong>Rundfunk</strong> keine vorgeschriebene Meinung.<br />

Das können wir Ihnen nicht beweisen, es sei denn, Sie sind guten Willens, es in<br />

einigen Jahren zu glauben, wenn Sie die Unterschiede zwischen meiner Ansicht,<br />

der meiner Mitarbeiter und den englischen Ansichten besser erkennen können.“ 587<br />

Bald erkannten die deutschen Mitarbeiter, dass ihre britischen Kontrolleure die<br />

Äußerung von Meinung nicht nur duldeten, sondern erwarteten – selbst wenn die<br />

Fachkenntnis zum Thema nicht auf einem akademischen Studium beruhte:<br />

„Plötzlich sah ich mich zu Urteilen über Dinge gezwungen, von denen ich wenig<br />

verstand – mein Steckenpferd war Sektengeschichte zur Zeit der <strong>Re</strong>formation<br />

gewesen und nicht die Bestrafung von Mitgliedern der Hitlerjugend oder die<br />

vorteilhafteste Größe bäuerlicher Betriebe. Was bei solch eminent praktischen<br />

585<br />

Hinzu kam mit Rücksicht auf die Funkhäuser in Berlin und Köln ein „Berliner Kommentar“ und<br />

ein „Westdeutscher Kommentar“, vgl. beispielhaft die Aufstellung der politischen <strong>Re</strong>daktion über<br />

politische Sendungen vom 08.06.1947 bis 30.10.1948, StAHH/NDR 621-1/1488; Vgl. Schneider,<br />

Nationalsozialismus als Thema, S. 76 f.<br />

586<br />

Karl Eduard von Schnitzler, zit. n. Jacobmeyer, Politischer Kommentar und <strong>Rundfunk</strong>politik, S.<br />

312.<br />

587<br />

Peter von Zahn an Alfred Bartsch (Assessor, Hamburg), 04.10.1946, StAHH/NDR 621-1/1517.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!