09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hort von Liberalität. 479 Die rückwirkenden Überprüfungen und Säuberungen<br />

anhand von Parteiunterlagen zogen sich bis zum Anfang des Jahres 1948. Dann<br />

meldete der NWDR in eigener Sache:<br />

„Die Untersuchungen ueber die Parteibindungen der Angestellten des<br />

Nordwestdeutschen <strong>Rundfunk</strong>s zur NSDAP sind nun abgeschlossen. Von ueber<br />

1500 Angestellten des NWDR in Hamburg, Koeln und Berlin sind 22 entlassen<br />

worden wegen unrichtiger oder unvollstaendiger Angaben in ihren Fragebogen<br />

hinsichtlich der Parteimitgliedschaft oder Angehoerigkeit zu anderen<br />

Parteiorganisationen.“ 480<br />

Inzwischen war es den britischen Medienkontrollbehörden nicht mehr ohne<br />

weiteres möglich, die <strong>Re</strong>gularien der Entnazifizierung zu umgehen oder je nach<br />

Einzelfall zu ignorieren. Je schematischer, je bürokratischer das Verfahren wurde,<br />

desto mehr drohte das Ziel aus dem Blickwinkel zu geraten, die für den Prozess<br />

der Demokratisierung Deutschlands erforderlichen Personen mit einem<br />

Mindestmaß an politischer Glaubwürdigkeit zuzulassen. Im Lauf des Jahres geriet<br />

die Entnazifizierung auch in England in die Kritik. 481 Das führte 1947 zu einem<br />

Kurswechsel, der weniger aus Rücksicht auf die „indirect rule“ zustande kam als<br />

vielmehr aus Überdruss gegenüber der Erfordernis der Entnazifizierung: Es ging<br />

um die Übergabe der Durchführung in deutsche Hände. Als im März 1947 der<br />

britische Militärgouverneur General Robertson diese Lösung skizzierte, wies er auf<br />

die politische Zielsetzung seitens der Briten hin:<br />

“I think we have reached a point where a fundamental change in our policy is<br />

required. Our interest in Denazification is quite different from that of the Germans.<br />

Apart from war criminals we are chiefly concerned with security i.e. we wish the<br />

German administration and German industry to be staffed with people who are not<br />

479 Vgl. den Brief von Ralf Dahrendorf an den NWDR, wo er die „’Denazifizierung’ junger Menschen<br />

<strong>durch</strong> Ihren Personalchef“ als „menschliche Verantwortungslosigkeit“ und demotivierendes Signal<br />

scharf kritisiert, 10.12.1946, StAHH/NDR 621-1/1517.<br />

480 Die Ansage – Mitteilungen des Nordwestdeutschen <strong>Rundfunk</strong>, Nr. 3, 14.2.48, S. 1, StAHH/NDR<br />

621-1/1026.<br />

481 Vgl. Vollnhals, Britische Besatzungszone, S. 31.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!