09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn auch das offizielle Fraternisierungsverbot nicht lange Bestand hatte, so<br />

hatten derlei Weisungen bei der Truppe nachhaltige Wirkung:<br />

„The majority of officers and civilians of officer status, or so I should judge, have<br />

practically no dealings at all with German males […]. The general attitude varies<br />

from a disgusting offensiveness, through indifference often identifiable with obli-<br />

vion, to that humane and almost unconsciously superior paternalism which is<br />

characteristic of the ‘white’ attitude to ‘natives’ at its best.” 354<br />

Diese Grundhaltung lebte Montgomery in seinem von Stacheldraht umgegebenen<br />

Hauptquartier in Bad Oeynhausen vor, und sie wurde vom Besatzungspersonal<br />

übernommen. Man schottete sich ab in Offiziersmessen und Wohnquartieren. 355<br />

Die Gründe für das distanzierte Verhalten der Anfangszeit lagen nicht nur im<br />

Fraternisierungsverbot, sondern auch im Kriegstrauma und der Abneigung<br />

gegenüber den Aggressoren. Dennoch zeigten sich bald die negativen Folgen<br />

dieser Politik, die den Aufbau- und Umerziehungszielen der Alliierten<br />

kontraproduktiv entgegenwirkten. Die rigorose Symbolik der Ächtung führte nicht<br />

zur Läuterung, sondern brachte selbst nachdenkliche deutschen Zivilisten gegen<br />

die Besatzer auf:<br />

„Auf dem Fraternisieren stehen Freiheitsstrafen von 6 Monaten. Sie dürfen uns<br />

nicht die Hand geben, keine Geschenke machen, sollen uns behandeln wie ein<br />

Kolonialvolk. Nun, das Fraternisieren hat zwei Seiten, und ich habe beschlossen,<br />

nichts anzunehmen, wenn mir einmal etwas geboten würde.“ 356<br />

Bei den Deutschen, die die Besatzung als Befreiung vom Krieg auffassten, führte<br />

die Haltung der neuen Herren schnell zur Ernüchterung. So bemerkte der spätere<br />

Hamburger Bürgermeister Sieveking,<br />

354 Victor Gollancz, In Darkest Germany, London 1947, S. 94 f.<br />

355 Vgl. Balfour, Vier-Mächte-Kontrolle, S. 170.<br />

356 Boveri, Tage des Überlebens, S. 174.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!