09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftsteller brachten im NWDR ihre Stücke als Hörspiel zur Sendung, darunter<br />

Zuckmayer den „Hauptmann von Köpenick“ (01.09.1946) und Borchert sein<br />

„Draußen vor der Tür“ (13.02.1947). Mit solchen Beiträgen konnte sich der Sender<br />

in der gesellschaftlichen Diskussion um den Wiederaufbau positionieren:<br />

„Unvergesslich das oft gesendete Hörspiel ‚Draußen vor der Tür’ von Wolfgang<br />

Borchert. Das waren Erlebnisse ohne gleichen. [...] Ich glaube, es war für viele<br />

Menschen das wichtigste Medium aufgrund der Nachrichten, selbstverständlich<br />

aber auch der aufklärerischen Sendungen.“<br />

Ein drittes Format, das deutschen Hörern unbekannt war, waren Live-<br />

Diskussionen. Aus Sicht der Kontrolloffiziere ein heikles Unterfangen, da eine<br />

Zensur bei Live-Bedingungen nicht <strong>durch</strong>führbar war. Doch wichtiger war der<br />

Aufbau einer freien Diskussionskultur: „Wir wurden von den Engländern zur<br />

Kühnheit ermuntert. Als kühn galt damals schon ein Gespräch, das nicht vorher<br />

geprobt, sondern ‚live’ geführt wurde. [...] Es gab kein Manuskript und keine<br />

Zensur.“ 599<br />

Die von Axel Eggebrecht geleiteten wöchentlichen Diskussionsrunden „Am runden<br />

Tisch“ behandelten politische Themen, nicht selten zum Nationalsozialismus.<br />

Besondere Beachtung fand im September 1945 Eggebrechts Gespräch mit Mathias<br />

Wieman, einem <strong>Re</strong>präsentanten darstellender Kunst im Dritten <strong>Re</strong>ich:<br />

„Axel Eggelbrecht hat ihn nach dem Krieg befragt: Herr Wieman, wie kommen Sie<br />

sich denn heute vor, wenn Sie da Jahrzehnte lang so was gemacht haben, können<br />

Sie sich denn heute überhaupt wieder öffentlich zeigen? Können Sie heute wieder<br />

598 Eberhard Schütz (Programmdirektor NWDR) an Wilhelm Wehmeyer (Teilnehmer eines Hörspiel-<br />

Preisausschreibens „Die Versuchsstation“ über die NS-Versuchsanstalt in einem KZ), 09.12.1947,<br />

StAHH/NDR 621-1/562.<br />

599 Von Zahn, Stimme der ersten Stunde, S. 260.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!