09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III) Demokratisierung und <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>:<br />

Der Weg zur politischen Umerziehung<br />

Bei Vertretern der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong> in der britischen Besatzungsmacht begegnet man<br />

mitunter der Auffassung, <strong>Re</strong>-<strong>education</strong> sei ein Sammelsurium von Ad-Hoc-<br />

Maßnahmen ohne inneren Zusammenhang gewesen. Der vage Begriff der <strong>Re</strong>-<br />

<strong>education</strong> hätte ihnen nur als alleserklärende Legitimation gedient, von Tag zu Tag<br />

auf die Herausforderungen einer solchen Aufgabe zu reagieren. 178<br />

Ein Blick auf die britische kulturelle Tradition, die in England geführten<br />

Umerziehungdebatten und die Umsetzung der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong> zeigt, dass dies<br />

keineswegs der Fall war. Vielmehr stellt es sich so dar, dass schon vor dem<br />

Zweiten Weltkrieg in Großbritannien ein langer Diskurs zum Umgang mit den<br />

Deutschen bestanden hatte, der mit der deutschen Niederlage eine neue Qualität<br />

annahm. Dieser Diskurs war zum einen von den markanten Brüchen im britisch-<br />

deutschen Verhältnis und zum anderen von der politischen Philosophie und der<br />

Kultur des Erziehungswesens in England inspiriert. Mit den Deutschen hatte man<br />

schon lange ein Problem, und das <strong>Re</strong>den darüber war in der britischen<br />

Öffentlichkeit ein Dauerbrenner. Die Frage, wie man die deutsche Provokation<br />

langfristig befrieden sollte, beschäftigte die Vordenker der wichtigsten politischen<br />

Flügel von den Fundamentalisten bis zu den Pragmatikern. Vor diesem<br />

Hintergrund war das Konzept der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong> die Konsequenz aus einer<br />

vielschichtigen und fundierten Diskussion und zugleich ein wichtiger Baustein im<br />

Masterplan der britischen Besatzungspolitik.<br />

178 So äußert sich z.B. Michael Balfour, In <strong>Re</strong>trospect: Britain’s Policy of ‘<strong>Re</strong>-<strong>education</strong>’, in: Nicholas<br />

Pronay/Keith Wilson (Hg.), The Political <strong>Re</strong>-Education of Germany and her Allies, London/Sidney<br />

1985, S. 140 f.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!