09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sollte: „Eine Fülle von Nachrichten strömt täglich auf den Menschen ein. Der<br />

künftige Staatsbürger braucht die Fertigkeit, diese Fülle für sich auszuwerten.“ 628<br />

Dem Programm des NWDR-Schulfunks lag die britische Erziehungstradition<br />

zugrunde, das Ideal einer charakterbildenden, wertevermittelnden Erziehung,<br />

einer Förderung zur positiven Geisteshaltung. Darin fügte sich der Gedanke der<br />

<strong>Re</strong>-<strong>education</strong> ein, dass bereits die Jüngsten für die neue Werteordnung in<br />

Deutschland empfänglich gemacht werden mussten. Auf diesen Ansatz traf die<br />

traditionelle deutsche Erziehungsmethode einer streng belehrenden<br />

Wissensvermittlung. Beides bildete im Schulfunk eine Legierung von journalistisch-<br />

pragmatischer Form, die sich der neuen Gattungen wie Hörspiel, <strong>Re</strong>portage und<br />

Interview bediente sowie systematisch abgehandelter Inhalte auf Grundlage der<br />

deutschen Schulfächer. Es waren nicht selten die Journalisten des NWDR, die<br />

Sendungen für den Schulfunk produzierten:<br />

„Die Mitwirkung im Schulfunk beruhte natürlich noch auf einer anderen List. Es<br />

gab unendlich viele Trittbrettfahrer unter der Hörerschaft zum Schulfunk. Es gab<br />

unendlich viele Hausfrauen, die beim Bügeln den Schulfunk hörten. Und da durfte<br />

man so belehrend auch einmal sein, wie man sonst, ohne Hörer zu beleidigen,<br />

nicht sein durfte.“ 629<br />

4.3. Themen<br />

Die Debatte um die „Projection of Britain“ gab während der Kriegszeit Hinweise<br />

darüber, welche Themen für die Nachkriegsordnung wegweisend sein konnten. In<br />

den Papieren finden sich Listen über Inhalte, die den Charakter schulischer<br />

Lehrpläne haben. Zu dieser Zeit waren sie Orientierungshilfen für die britische<br />

Propaganda ins europäische Ausland, “convincing our European audience that in<br />

the organisation of the post-war world Britain has a big part to play and that the<br />

628 Ebd.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!