05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Gewerkschaften bei Marx und Engels<br />

1842 vom Parlament zurückgewiesen wurde, trat die Arbeiterklasse in verschiedenen<br />

industriellen Zentren des Landes in Aktion. Bis zu den Massenstreiks<br />

während der russischen Revolution von 1905 sollten nirgendwo mehr Arbeiter in<br />

einen Arbeitskampf verwickelt werden. Zu seinem Höhepunkt erfasste der Streik<br />

von 1842 bis zu einer halben Million Arbeiter und überzog ein Gebiet von Dundee<br />

und den schottischen Kohlefeldern bis nach Süd-Wales und Cornwall, also<br />

praktisch die gesamte britische Insel. Es war der erste Generalstreik der menschlichen<br />

Geschichte.<br />

Die Auseinandersetzung mit den Streiks als neuer Kampfform stellte sofort die<br />

Frage nach dem Verhältnis der frühen Sozialisten zu den Arbeiterassoziationen<br />

auf die Tagesordnung, zu der Frühform der modernen Gewerkschaften. Robert<br />

Owen, der führende Sozialist in England, lehnte sie genauso ab wie die französischen<br />

Frühsozialisten Charles Fourier, Henri de Saint-Simon oder Pierre-Joseph<br />

Proudhon. Sie alle kritisierten den im Entstehen begriffenen industriellen Kapitalismus<br />

und die soziale Ungleichheit. Doch in den Arbeiterassoziationen sahen<br />

sie eine vernachlässigbare Größe, oder eine Ablenkung vom eigentlichen Kampf,<br />

oder gar eine Bedrohung für die Umsetzung ihrer Konzepte. Engels hingegen<br />

beschrieb in seiner Lage, wie eine bessere Gesellschaft unmittelbar aus den gewerkschaftlichen<br />

Konflikten erwachsen würde. Er benutzte dabei den englischen<br />

Begriff »strike«, weil es für ihn noch keine deutsche Entsprechung gab:<br />

Die unglaubliche Häufigkeit dieser Arbeitseinstellungen beweist es am besten, wieweit<br />

der soziale Krieg schon über England hereingebrochen ist. Es vergeht keine<br />

Woche, ja fast kein Tag, wo nicht hier oder dort ein Strike vorkommt – bald wegen<br />

Lohnverkürzung, bald wegen verweigerter Lohnerhöhung, bald wegen Beschäftigung<br />

von Knobsticks [Streikbrechern], bald wegen verweigerter Abstellung von<br />

Missbräuchen oder schlechten Einrichtungen, bald wegen neuer Maschinerie, bald<br />

aus hundert anderen Ursachen. Diese Strikes sind allerdings erst Vorpostenscharmützel,<br />

zuweilen auch bedeutendere Gefechte; sie entscheiden nichts, aber sie sind<br />

der sicherste Beweis, dass die entscheidende Schlacht zwischen Proletariat und Bourgeoisie<br />

herannaht. Sie sind die Kriegsschule der Arbeiter, in der sie sich auf den<br />

großen Kampf vorbereiten, der nicht mehr zu vermeiden ist […] [A]lle Arbeiter der<br />

Städte und der ländlichen Industrie [haben] sich zu Assoziationen vereinigt […].<br />

Und als Kriegsschule sind sie von unübertrefflicher Wirkung. 4<br />

Auffällig hier: Für Engels waren sowohl die Streiks, als auch die aus ihnen hervorgehenden<br />

Gewerkschaften »Kriegsschulen« für die Arbeiter. Er machte überhaupt<br />

keinen Unterschied zwischen Aktion und Organisation. Gewerkschaften<br />

entstanden aus der unmittelbaren Notwendigkeit, den Kampf zu organisieren,<br />

und waren untrennbar mit ihm verbunden.<br />

4<br />

Engels, MEW Bd. 2, S. 441.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!