05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268 Die Klassenkämpfe in Europa<br />

Die Aktionen auf der Iberischen Halbinsel bildeten das Zentrum eines europäischen<br />

Aktionstags, der seinen Niederschlag unter anderem in einem dreistündigen<br />

Streik in Griechenland fand sowie in einer vierstündigen Aktion des italienischen<br />

Gewerkschaftsverbands CGIL, bei der Schulen, Fabriken, Häfen und<br />

Verkehrsnetze stillgelegt und die von etwa 100 Einzelprotesten begleitet wurden;<br />

außerdem gab es Proteste in 130 französischen Städten und Demonstrationen<br />

und Streiks von Bahnarbeitern in Belgien, die in einigen Fällen sogar die Schienen<br />

besetzten.<br />

Isoliert für sich betrachtet könnten diese Auseinandersetzungen als bürokratische<br />

Massenstreiks interpretiert werden, damit einfache Arbeiter etwas »Dampf<br />

ablassen« – dabei aber wirkungslos bleiben und letztendlich ins Leere laufen. 2<br />

Zusammen betrachtet und besonders mit Blick auf die Spannungen, von denen<br />

sie durchzogen sind, können wir sie jedoch als das erkennen, was sie sind: Bestandteile<br />

eines sich entwickelnden Kampfzyklus, der eine reale Bedrohung für<br />

die Machthaber des europäischen Kapitalismus darstellen kann.<br />

Ein neuer Kampfzyklus<br />

Das Jahr 2011 markierte weltweit einen Wendepunkt. Der britische Marxist John<br />

Molyneux interpretierte in einem Artikel vom Juni desselben Jahres die aufkommenden<br />

Kämpfe wie folgt:<br />

Gegenwärtig gibt es international einen Aufschwung von Klassenkämpfen. Es fällt<br />

nicht ganz leicht, diese Art verallgemeinernde Aussage zu treffen, da die Kämpfe unterschiedlichen<br />

Niveaus sind und je nach Land unterschiedliche Formen annehmen.<br />

Im Jahr 2010 spielte Griechenland mit acht Generalstreiks und zahlreichen Großdemonstrationen<br />

und Straßenschlachten die Hauptrolle. Doch auch in Spanien und<br />

Portugal fanden Generalstreiks statt […] und in Frankreich gab es heftige Auseinandersetzungen<br />

über eine Rentenreform, während derer es zu Massenstreiks und riesigen<br />

Mobilisierungen auf der Straße mit bis zu 3,5 Millionen Menschen kam. In Island<br />

wurde die Regierung zu einem Referendum über das IWF-Rettungspaket gezwungen<br />

– und verlor […].<br />

Es folgte […] der Arabische Frühling, der die Kämpfe auf ein völlig neues Niveau<br />

hob. Die tunesische Revolution, die innerhalb eines Monats den seit 23 Jahren<br />

amtierenden Diktator Zine Ben Ali stürzte, führte direkt zur Revolution in<br />

Ägypten, die am 25. Januar [2011] begann und am 11. Februar die Herrschaft<br />

Husni Mubaraks beendete […]. Sie führte wiederum unmittelbar zu Aufständen<br />

2<br />

Siehe zum Beispiel Wall Street Journal, 2012, für eine besonders abschätzige Berichterstattung.<br />

Cliff, 1985, hat eine brillante Studie der verschiedenen Arten von Massenstreiks verfasst, einschließlich<br />

bürokratischer Massenstreiks, die Demonstrationen gewerkschaftlicher Macht darstellen,<br />

strikt von oben kontrolliert werden und wenig Raum für den Kampfgeist der Mitglieder bie -<br />

ten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!