05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 Gewerkschaften bei Marx und Engels<br />

nis eines Komplotts, sondern entspringt aus der Natur der Gewerkschaften und<br />

der Beschränktheit ihrer Aufgaben. Führung und Basis stehen dabei nicht in einem<br />

mechanischen Gegensatz, sondern in einem dialektischen Verhältnis zueinander.<br />

Ein entscheidender Faktor in diesem Feld ist das Einwirken politischer<br />

Strömungen.<br />

Engels bemerkte 1878 im Zusammenhang mit der deutschen Gewerkschaftsbewegung:<br />

»Ein großer Vorteil für die deutsche Bewegung ist, dass die Gewerkschaftsorganisation<br />

mit der politischen Organisation Hand in Hand arbeitet. Die<br />

unmittelbaren Vorteile, die die Gewerkschaften gewähren, ziehen viele sonst<br />

Gleichgültige in die politische Bewegung hinein, während die Gemeinsamkeit der<br />

politischen Aktion die sonst isolierten Gewerkschaften zusammenhält und ihnen<br />

gegenseitige Unterstützung gewährleistet.« 28<br />

Engels spricht hier die Frage der Zusammensetzung der Gewerkschaften an.<br />

Es liegt in ihrer Natur, dass sie möglichst viele Arbeiter gewinnen wollen, unabhängig<br />

davon, was diese Arbeiter politisch denken oder ob es sich bei ihnen um<br />

»Gleichgültige« handelt. Insofern kann die Gewerkschaft in Zeiten, in denen die<br />

Mehrheit der Arbeiter nicht revolutionär ist, auch nicht revolutionär aufgestellt<br />

sein. Dieses Manko wurde in Deutschland durch die enge Verzahnung der Gewerkschaften<br />

mit einer revolutionären Strömung unter August Bebel und Wilhelm<br />

Liebknecht kompensiert, die 1869 aus den Gewerkschaften heraus entstanden<br />

und später in der Sozialdemokratischen Partei aufgegangen war. Für Engels<br />

war die bewusste Intervention durch revolutionäre Sozialisten in die Angelegenheiten<br />

der Gewerkschaften ein historischer Vorteil – für beide, für Partei und<br />

Gewerkschaften, im gemeinsamen Interesse.<br />

Doch eine solche Konstellation besteht nicht zu allen Zeitpunkten und an allen<br />

Orten. Insbesondere bestehen in vielen entwickelten kapitalistischen Staaten nur<br />

ausnahmsweise starke revolutionäre Arbeiterparteien, die die Politik der Gewerkschaften<br />

in ihrem Wesen beeinflussen. Das führt dazu, dass Gewerkschaften sich<br />

in der Regel wesentlich auf das beschränken, was ihre Mitglieder unmittelbar<br />

eint, nämlich die Vertretung ihrer materiellen Interessen. Treffend drückte der<br />

russische Revolutionär Leo Trotzki diesen Umstand in den 30er Jahren des 20.<br />

Jahrhunderts so aus: »Die Gewerkschaften umfassen die breitesten Massen der<br />

Arbeiter mit den unterschiedlichsten Niveaus. Je breiter diese Massen sind, umso<br />

näher ist die Gewerkschaft an der Erfüllung ihrer Aufgabe. Aber was die Organisation<br />

in der Breite gewinnt, verliert sie unweigerlich an Tiefe. Opportunistische,<br />

nationalistische, religiöse Tendenzen in den Gewerkschaften und ihrer Führung<br />

drücken die Tatsache aus, dass die Gewerkschaften nicht nur die Vorhut, son-<br />

28<br />

Engels, »Die europäischen Arbeiter im Jahre 1877«, MEW, Bd. 19, S. 120.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!