05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Potenzial der weiblichen Arbeiterklasse 215<br />

von Gewerkschafterinnen gegen die unzureichende Vertretung – nur 34 der 478<br />

Delegierten waren Frauen! 70<br />

Der Aufschwung der Klassenkämpfe in dieser Zeit erreichte viele bisher unorganisierte<br />

Beschäftigte und führte zu einem überdurchschnittlichen Anstieg der<br />

weiblichen Gewerkschaftsmitglieder. War ihre Zahl bis 1968 noch unter eine Millionen<br />

gefallen, lag sie zehn Jahre später bereits bei 1,5 Millionen. Ihr Anteil an<br />

allen Gewerkschaftsmitgliedern stieg in diesem Zeitraum von 15 Prozent auf fast<br />

20 Prozent (Tabelle 4).<br />

Tabelle 3: Entwicklung der DGB-Mitgliederzahlen 1950–1968<br />

Jahr männlich weiblich Insgesamt weiblich %<br />

1950<br />

4.557.951 892.039 5.449.990<br />

16,4<br />

1951<br />

4.953.163 1.027.135 5.980.298<br />

17,2<br />

1952<br />

5.008.232 1.039.155 6.047.387<br />

17,2<br />

1953<br />

5.005.073 1.046.148 6.051.221<br />

17,3<br />

1954<br />

5.048.130 1.055.213 6.103.343<br />

17,3<br />

1955<br />

5.057.067 1.047.805 6.104.872<br />

17,2<br />

1956<br />

5.081.306 1.043.241 6.124.547<br />

17,0<br />

1957<br />

5.166.734 1.077.652 6.244.386<br />

17,3<br />

1958<br />

5.242.208 1.089.527 6.331.735<br />

17,2<br />

1959<br />

5.202.979 1.070.762 6.273.741<br />

17,1<br />

1960<br />

5.285.213 1.093.607 6.378.820<br />

17,1<br />

1961<br />

5.303.779 1.078.257 6.382.036<br />

16,9<br />

1962<br />

5.371.975 1.058.453 6.430.428<br />

16,5<br />

1963<br />

5.397.136 1.033.842 6.430.978<br />

16,1<br />

1964<br />

5.463.419 1.022.052 6.485.471<br />

15,8<br />

1965<br />

5.544.306 1.030.185 6.574.491<br />

15,7<br />

1966<br />

5.522.327 1.014.833 6.537.160<br />

15,5<br />

1967<br />

5.430.940 976.793 6.407.733<br />

15,2<br />

1968<br />

5.404.382 971.590 6.375.972<br />

15,2<br />

Quelle: DGB-Bundesvorstand<br />

Ab den 1970er Jahren fand in den Gewerkschaften ein merkbares Umdenken<br />

in Bezug auf die Frauen statt. Das lag nicht allein an ihrer steigenden Erwerbstätigkeit<br />

und ihrer Beteiligung an den wilden Streiks der späten 1960er und frühen<br />

1970er Jahre. Bedeutsamen Einfluss übte auch die nach 1968 neu entstehende<br />

Frauenbewegung und die im Aufschwung befindliche radikale Linke aus.<br />

70<br />

Losseff-Tillmanns, Frau und Gewerkschaft, S.15 und Cieslak/Konze, Gewerkschaften, S. 60, 67.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!