05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

256 Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit<br />

den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit war sehr gering, die politische Wirkung<br />

war umso größer, weil sie die Gewerkschaftsbewegung gespalten hat.<br />

Die Kraftprobe der IG Metall mit dem Verband der Metallindustrie 1984 um<br />

die Einführung der 35-Stunden-Woche ist das Musterbeispiel für einen bürokratisch<br />

geführten Massenstreik 33 gewesen, weil zwar sehr viele Beschäftigte direkt<br />

als Streikende und noch mehr indirekt als Ausgesperrte am Kampf beteiligt waren,<br />

aber die Führung aus Angst vor einer Zuspitzung und einem Kontrollverlust<br />

im entscheidenden Moment keine Ausweitung zuließ.<br />

Bereits im Vorfeld der Tarifrunde wurde von der IG-Metall-Führung signalisiert,<br />

dass eine Arbeitszeitverkürzung nicht ohne Folgen für die Lohnentwicklung<br />

bleiben würde. So hatte der IG-Metall-Vorsitzende Eugen Loderer bereits<br />

im November 1982 erklärt:<br />

Wir haben keinen Anlass, von unserer in der Vergangenheit bewährten Strategie der<br />

Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich abzugehen. […] Aber wir wissen,<br />

dass ein Lohnausgleich sich bei den Kosten niederschlägt. […] Die Kosten für die<br />

Arbeitszeitverkürzung wurden schon immer von der folgenden Lohnerhöhung abgezogen.<br />

34<br />

Kurz vor Streikbeginn bot der 1983 zum Vize-Chef der IG Metall gewählte<br />

Franz Steinkühler »flexible Arbeitszeiten, auch Samstagarbeit« an. 35 Mit seiner<br />

sechswöchigen Dauer und insgesamt knapp 60.000 Streikenden und 150.000 bis<br />

180.000 »heiß« 36 Ausgesperrten, zu denen in der letzten Streikwoche noch etwa<br />

200.000 Betroffene kamen, die »kalt« ausgesperrt waren 37 , war er einer der längsten<br />

und härtesten Arbeitskämpfe in der damaligen Bundesrepublik.<br />

Die IG-Metall-Führung versuchte zu Beginn des Arbeitskampfes durch<br />

Schwerpunktstreiks eine möglichst große Wirkung mit möglichst geringem Aufwand<br />

zu erzielen, die so genannte »Mini-Max-Taktik«. Die Arbeitgeber reagierten<br />

mit Aussperrungen und die Kohl-Regierung entschied, dass die Ausgesperrten<br />

kein Arbeitslosengeld erhalten sollten, um die Gewerkschaft zu schwächen. Anstatt<br />

dieser Herausforderung mit einer Ausweitung der Streiks und durch Betriebsbesetzungen<br />

von Ausgesperrten zu begegnen, versuchte die IG Metall an<br />

ihrer Strategie festzuhalten.<br />

33<br />

Siehe dazu auch die Auseinandersetzung von Rosa Luxemburg mit dem Massenstreik in ihrer<br />

Schrift »Massenstreik, Partei und Gewerkschaften«, Hamburg 1906.<br />

34<br />

Eugen Loderer in: Wirtschaftswoche Nr. 45, 1982.<br />

35<br />

DER SPIEGEL, 10/1984, 05.03.1984; S. 29.<br />

36<br />

Als »heiß« ausgesperrt werden die bezeichnet, deren geplanter Streik durch eine vorher vorgenommene<br />

Aussperrung durch die Arbeitgeber unterlaufen wird, im Gegensatz zu den »kalt«<br />

Ausgesperrten, die mit dem Arbeitskampf nicht unmittelbar etwas zu tun haben.<br />

37<br />

Vergl.: Reinhard Bahnmüller, »Der Streik – Tarifkonflikt um Arbeitszeitverkürzung in der Metallindustrie<br />

1984«, Hamburg 1985, Seite 117 und Michael Kittner (Hrsg.), »Gewerkschaftsjahrbuch<br />

1985«, Köln 1985, S. 113.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!