05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Klassenkämpfe in Europa 289<br />

Durchbruch geschafft, der drohte, in einen größeren Aufschwung von Kämpfen<br />

zu münden. Die Gewerkschaftsführungen allerdings stimmten dessen ungeachtet<br />

Maßnahmen zur »Flexibilisierung« zu und unterzeichneten ein Abkommen mit<br />

dem Arbeitgeberverband, das die wachsende Bewegung schwächte.<br />

Auf dieses Zugeständnis folgte im Mai 2010 ein massiver Angriff der sozialistischen<br />

Regierung auf den öffentlichen Dienst mit einer Reihe von Kürzungsmaßnahmen<br />

einschließlich einer fünfprozentigen Lohnkürzung im öffentlich<br />

Dienst. Damit provozierte sie im Juni jenes Jahres einen Streik im gesamten öffentlichen<br />

Dienst. Es gelang nicht, die Regierung mit diesem Streik zum Rückzug<br />

zu zwingen, und ein weiterer Angriff folgte in Form des Versuchs, viele der in<br />

den vergangenen 35 Jahren erkämpften Arbeitsrechte abzuschaffen. Dies führte<br />

zu dem Generalstreik im September 2010. Die Regierung blieb stur, und die Gewerkschaften,<br />

die sich in Konflikt mit ihrer »eigenen« sozialistischen Regierung<br />

sahen, kapitulierten. Die Verbindung dieser Angriffe auf die Arbeiterrechte mit<br />

einem scharfen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Zuge der Verschärfung der Krise<br />

und der Niederlage des Generalstreiks (dies war das erste Mal seit dem Ende der<br />

Diktatur in den 1970er Jahren, dass eine solche Kampfmaßnahme erfolglos<br />

blieb) führten zu einem deutlichen Rückgang der Streikaktivitäten in der Privatwirtschaft.<br />

Die wenigen Streiks, die noch stattfanden, hatten zunehmend defensiven<br />

Charakter und wandten sich gegen Arbeitsplatzabbau oder die Zurückhaltung<br />

von Lohnzahlungen. 53 Nun verlagerte sich das Zentrum der Aktivitäten<br />

wieder auf den öffentlichen Dienst, wo es Ende 2011 zu einem erneuten Aufschwung<br />

von Arbeitskämpfen kam.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Streiks von oben ausgerufen worden, und<br />

es hatte wenig Druck von der Basis gegeben. Ab Mitte des Jahres 2011 jedoch<br />

verband sich die Unzufriedenheit über die Kollaboration der Gewerkschaftsführungen<br />

mit Arbeitgebern und dem Staat bei der Durchsetzung der Kürzungen<br />

mit der sich in ganz Spanien ausbreitenden Radikalisierung. Die Bewegung der<br />

Indignados (die auch als Movimiento 15-M bekannt wurde, benannt nach dem<br />

15. Mai 2011, als die Bewegung zum ersten Mal auf die Straße ging) begann mit<br />

einer Reihe von Protesten und Besetzungen öffentlicher Plätze, an denen vor allem<br />

Studenten, junge Arbeitslose und Unterbeschäftigte teilnahmen und die teilweise<br />

von der ägyptischen Revolution inspiriert waren. 54 Anfänglich stand diese<br />

Bewegung den traditionellen Arbeiterorganisationen distanziert, sogar feindselig<br />

gegenüber. Ihr Slogan »Niemand vertritt uns« richtete sich ebenso gegen die Sozialisten<br />

und die Gewerkschaften wie gegen die Elite, auch wenn zahlreiche Ge-<br />

53<br />

In den Jahren 2006 und 2007 waren über die Hälfte der Streiks mit Forderungen nach Lohnerhöhungen<br />

und besseren Arbeitsbedingungen Offensivstreiks, im Jahr 2011 waren nur noch ein<br />

Fünftel der Arbeitskämpfe Offensivstreiks.<br />

54<br />

Siehe Durgan und Sans, 2011, über den Ursprung und die Entwicklung der Bewegung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!