05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erleben wir gegenwärtig eine Wiedergeburt der so häufig totgesagten<br />

Gewerkschaften? Im Organisationsbereich von ver.di wird<br />

so viel gestreikt wie noch nie seit ihrer Gründung. Doch insgesamt<br />

ist die Bilanz der Gewerkschaftsbewegung alarmierend:<br />

Der Organisationsgrad hat sich seit 1991 halbiert, die Reallöhne der Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer in Deutschland sinken und immer<br />

weniger Arbeitsverhältnisse sind durch Tarifverträge abgesichert.<br />

Diese Ausgabe von theorie21 widmet sich deswegen einer kritischen Bestandsaufnahme<br />

der Gewerkschaften und der Suche nach strategischen<br />

Alternativen.<br />

Erzieherinnen, Reinigungskräfte, Pflegekräfte – Streiks haben heute oft<br />

ein weibliches Gesicht. Carolin Hasenpusch und Olaf Klenke fragen in<br />

ihrem Artikel, welches Potenzial die Organisierung dieses Teils der Arbeiterklasse<br />

entfalten könnte.<br />

In einem gemeinsamen Beitrag fragen Volkhard Mosler und Luigi Wolf<br />

nach dem Wesen der Gewerkschaften zwischen Sammelpunkten des Widerstandes<br />

und sozialpartnerschaftlicher Ordnungsmacht.<br />

theorie21<br />

Nr. 3 | <strong>2013</strong><br />

2. Jahrgang<br />

6,50 €<br />

Heiner Dribbusch, Arbeitskampfexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, gibt im Interview<br />

mit theorie21 Auskunft über die neusten Trends und Entwicklungen des<br />

Streikgeschehens in Deutschland.<br />

Bernd Riexinger, Vorsitzender der LINKEN und ehemaliger Geschäftsführer<br />

von ver.di in Stuttgart, sprach bei der Konferenz »Erneuerung<br />

durch Streik« über die Demokratisierung von Streikbewegungen. Wir<br />

dokumentieren seine Rede.<br />

Frank Renken arbeitet heraus, wie eng die Theorien, die Karl Marx über<br />

die Gewerkschaften entwickelt hat, mit den Kämpfen und Bewegungen<br />

der Arbeiterbewegung seiner Zeit verflochten sind.<br />

Catarina Principe war selbst in der Organisierung prekärer Beschäftigter<br />

in Portugal aktiv. Ihre Gruppe war einer der Organisatoren der größten<br />

Massendemonstrationen seit der Nelkenrevolution. Für theorie21 untersucht<br />

sie die strategische Bedeutung des Verhältnisses von Gewerkschaften<br />

und »Prekären« am Beispiel Portugal.<br />

<strong>IS</strong>BN 978-3-934536-48-7| 6,50 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!