05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Klassenkämpfe in Europa 269<br />

in Libyen, Bahrain, Jemen und Syrien. Dann kam […] der 15. Mai in Spanien und<br />

die Besetzung der Puerta del Sol in Madrid. Die Proteste weiteten sich mit enormer<br />

Geschwindigkeit auf andere Städte wie Barcelona und Sevilla aus. […] Während<br />

ich dies schreibe, erhalte ich Nachricht von 50.000 bis 100.000 Menschen<br />

auf den Straßen Mailands, die die Niederlage Berlusconis in ihrer Stadt feiern,<br />

während in Ägypten am 27. Mai Hunderttausende auf der Straße waren und die<br />

Revolution weiter voranschreitet. 3<br />

Molyneux verglich diese Ereignisse mit vergangenen Zyklen von Arbeitskämpfen.<br />

Der erste Zyklus, im Jahr 1848, bestand aus einer Reihe von Aufständen in<br />

Frankreich, Deutschland, Ungarn, Griechenland, Italien, der Schweiz und in Österreich<br />

sowie den Massenmobilisierungen der Chartisten in Großbritannien.<br />

Der zweite war die revolutionäre Woge nach dem Ersten Weltkrieg: im Jahr 1917<br />

die russische Revolution, 1918 bis 1923 die deutsche Revolution und revolutionäre<br />

Bewegungen in Italien, Ungarn, Österreich und Finnland. Die dritte bestand<br />

aus den Rebellionen Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre, darunter der<br />

französische Generalstreik von 1968, der italienische »heiße Herbst« von 1969,<br />

die Schlacht um Chile 1973 und die portugiesische Revolution von 1974, dazu<br />

die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung und eine Streikwelle in Großbritannien,<br />

die die Tory-Regierung zu Fall brachte. 4<br />

Ob der gegenwärtige globale Zyklus an seine Vorgänger heranreichen wird,<br />

bleibt abzuwarten. Sicherlich erleben wir bisher keine anhaltenden Arbeitskämpfe;<br />

die Aktionen in Europa sind eher Einzelereignisse, und selbst in Ägypten, wo<br />

eine Streikbewegung 2011 erheblich zum Sturz Mubaraks beitrug, sind der beständigste<br />

Faktor die Straßenproteste. 5 Dennoch hat sich die Lage deutlich verändert.<br />

Und ob dieser Prozess weitergeht, hängt davon ab, ob unsere Herrschenden<br />

einen Weg finden, die von ihnen gelenkten Gesellschaften zu stabilisieren und<br />

zumindest einen Teil derer zu schlagen, die sich ihnen widersetzen, um die übrigen<br />

unterwerfen zu können. Die Bewegungen mussten zwar Rückschläge hinnehmen,<br />

wurden aber im Allgemeinen nicht geschlagen, darüber hinaus ist die<br />

derzeitige Krise ein Faktor der gesellschaftlichen Destabilisierung und beschränkt<br />

den Handlungsspielraum unserer Herrschenden.<br />

Mit diesem Artikel soll den Spannungen und Komplexitäten des Widerstands<br />

nachgegangen werden, der sich in Westeuropa entwickelt hat. Zuvor ist es allerdings<br />

nötig, auf die Lehren früherer Widerstandszyklen einzugehen.<br />

3<br />

Molyneux, 2011.<br />

4<br />

Die gelungenste Darstellung der dritten Kampfwelle findet sich bei: Harman, 1998.<br />

5<br />

Eine exzellente Darstellung der Spannungen innerhalb der ägyptischen Revolution bietet: Marfleet,<br />

<strong>2013</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!