05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung<br />

solchen Rätebewegung, die die sozialpartnerschaftliche Vorstrukturierung der Institution<br />

Betriebsrat untergräbt. »Rätestruktur« bedeutet in Bezug auf die gewerkschaftlichen<br />

Vertrauenskörper deren jederzeitige Abwählbarkeit und Verantwortlichkeit<br />

gegenüber ihrer Wählerbasis, den Gewerkschaftsmitgliedern in den<br />

Abteilungen und Büros. Sie kann und soll keine neue Organisation neben den<br />

Gewerkschaften sein. Ganz im Gegenteil sollen sie deren Erneuerung und Demokratisierung<br />

durch Bewegung von unten dienen. Ansätze zur Demokratisierung<br />

von Streiks, wie sie auf der Konferenz »Erneuerung durch Streik« vorgestellt<br />

wurden, werden sich wiederum nur dauerhaft etablieren, wenn sie jene<br />

Kräfte herausfordern, die einer Demokratisierung, bzw. überhaupt einer auf<br />

Streiks und Konflikte setzenden Gewerkschaftsstrategie im Weg stehen. Auch<br />

wenn solche selbstbewusste und eigenständige Organisierung der Vertrauensleute<br />

heute in weiter Ferne zu liegen scheint, könnte die Rückverlagerung des Konfliktpotentials<br />

von der überbetrieblichen auf die betriebliche Ebene hierfür einen<br />

neuen Ausgangspunkt bieten.<br />

Die Rolle der LINKEN in der Erneuerung der<br />

Gewerkschaftsbewegung<br />

Jan Ole Arps beschreibt in seinem Buch Frühschicht wie in den 1970er Jahren<br />

Tausende revolutionärer Aktivisten aus der Erkenntnis heraus, dass sie »ohne die<br />

Arbeiterklasse keine Chance hatten« 54 in die Fabriken gingen und sich vom Studenten<br />

in einen »Arbeiter« verwandelten, in der Hoffnung so besser die Arbeiterklasse<br />

organisieren zu können. Bisweilen liest sich die Geschichte als Parodie –<br />

etwa, wenn die KPD (ML) ihre Mitglieder anweist, sich dem was sie für proletarische<br />

Kultur hält anzupassen – also lange Haare ab, ordentliches Äußeres, Arbeiterlieder<br />

auf Kulturveranstaltungen hören und singen und Heirat und Familienhaushalt<br />

am besten mit Kind –, gerade zu einer Zeit wo die antiautoritäre Bewegung<br />

viele, insbesondere junge Arbeiter ansprach und sie sich die Haare wachsen<br />

ließen. 55 Die Situation heute könnte anders kaum sein. Skater, Raver, Subkulturen<br />

sind auch in der Arbeiterklasse die kommerzialisierte Regel und nicht Ausdruck<br />

politischer Widerständigkeit einer antiautoritären Minderheit. Es gibt keine Revolutionäre<br />

mehr, die sich in Fabrikarbeiter verwandeln, und eine wirkmächtige revolutionäre<br />

Linke gibt es auch nicht. Allerdings – und es ist merkwürdig, dass Jan<br />

Ole Arps dies in seinem Buch aus dem Jahr 2011 nicht erwähnt – gibt es heute<br />

die Partei die LINKE, die einen organisierten Bruch mit der Sozialdemokratie<br />

nach links bedeutet und über eine beträchtliche Wählerschaft in der Gewerkschaftsbewegung<br />

verfügt.<br />

54<br />

Arps, Jan-Ole: Klappentext<br />

55<br />

Arps, jan Ole. S.76-84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!