05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 Die Arbeiterklasse heute<br />

standsgesellschaften« und ähnlichem gesprochen. In den 1950er Jahren verabschiedete<br />

sich die SPD mit dem »Godesberger Programm« von der Arbeiterklasse,<br />

um eine »moderne Volkspartei« statt eine »Klassenpartei alten Zuschnitts«<br />

sein. Eine Abkehr von der Arbeiterklasse oder auch die Theorie des Endes der<br />

Arbeiterklasse erfreuen sich seit Jahrzehnten anhaltender Popularität. Ob es Helmut<br />

Schelsky mit dem Begriff der »nivellierten Mittelstandsgesellschaft« in den<br />

1950er Jahren 5 oder der französische Sozialist André Gorz mit der Broschüre<br />

»Abschied vom Proletariat« zu Beginn der 1980er Jahre 6 war, immer wieder befand<br />

sich die Arbeiterklasse nach diesen Theorien in Auflösung oder war zu einer<br />

marginalen Größe zusammengeschrumpft. Diese Ideen setzten sich zunehmend<br />

auch in den traditionellen Organisationen der Arbeiterklasse selbst durch. So begannen<br />

die sogenannten »Modernisierer« in der SPD in den 1990er Jahren der<br />

Theorie von der »Zweidrittelgesellschaft« zu folgen, nach der es zwei Drittel der<br />

Bevölkerung relativ gut geht und ein Drittel abgehängt ist. Die Sozialdemokratie<br />

wollte sich vor allem auf das mittlere Drittel konzentrieren, das später zu Schröders<br />

»neuer Mitte« wurde. Von einer gemeinsamen Interessenslage des unteren<br />

Teils der Gesellschaft mit dem mittleren wurde nicht mehr ausgegangen.<br />

Auch in den Gewerkschaften begannen »Modernisierer« ihre Konzentration<br />

fast ausnahmslos auf die kleiner werdenden Stammbelegschaften in den großen<br />

Industriebetrieben zu richten 7 und ansonsten einen Gegensatz zwischen Industrieproletariat<br />

und Angestellten zu sehen. Wobei der Organisationsaufwand zunehmend<br />

auf letztere konzentriert werden sollte.<br />

Vielfach hängen diese Theorien und Einschätzungen damit zusammen, dass<br />

weniger die Rolle des Individuums im Produktionsprozess und die daraus resultierende<br />

Position gegenüber dem Klassenantagonisten im Mittelpunkt der Betrachtung<br />

stand, sondern vielmehr ein idealisiertes Bild des Arbeiters als männlichem<br />

Beschäftigten mit Blaumann und schweren Werkzeugen oder der Arbeiterin<br />

in der Textilfabrik. So wird vielfach in Anlehnung an Marx’ Definition von<br />

Lohnarbeit im Kapital 8 ein Arbeiter nur dann als solcher definiert, wenn er direkt<br />

für die Kapitalisten profitabel ist. Wer die Arbeiterklasse so definiert, wird insbesondere<br />

in den westlichen Industrieländern bei oberflächlicher Betrachtung einen<br />

Rückgang der Arbeiterklasse zu verzeichnen haben.<br />

Für Marx sind das Verhältnis der Menschen zu den Produktionsmitteln und die<br />

Rolle des einzelnen bei der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit entschei-<br />

5<br />

Vgl.: Schelsky, Helmut 1955: Wandelungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung<br />

und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme, Stuttgart: Lucius & Lucius<br />

6<br />

Gorz, André 1980: Abschied vom Proletariat, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt<br />

7<br />

Dies hat sich in den letzten Jahren wieder ein wenig verbessert, da erkannt wurde, dass beispielsweise<br />

Leiharbeit einen erheblichen Angriff auf die Stammbelegschaften darstellen kann.<br />

8<br />

»Nur der Arbeiter ist produktiv, der Mehrwert für den Kapitalisten produziert oder zur Selbstverwertung<br />

des Kapitals dient.« K. Marx, Kapital I, MEW 23, 532.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!