05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

270 Die Klassenkämpfe in Europa<br />

Von der Krise zum Widerstand<br />

Die bekanntesten Kommentare von Karl Marx und Friedrich Engels zu dem<br />

Verhältnis von Krise und Widerstand waren Ergebnis ihrer Analyse der Revolutionen<br />

des Jahres 1848. Wenngleich diese Kämpfe letztlich zeigten, dass die Arbeiterklasse<br />

zunächst noch weiter anwachsen und sich entwickeln musste, ehe sie<br />

in der Lage sein würde, auf dem ganzen Kontinent eine Alternative zum Kapitalismus<br />

zu schaffen, waren dies zugleich Marx’ und Engels’ einzige direkte Erfahrungen<br />

mit einer Revolution. 6 In seiner Schrift Die Klassenkämpfe in Frankreich befasste<br />

sich Marx mit den größeren politischen Widersprüchen, die dem revolutionären<br />

Ausbruch den Boden bereiteten, doch er fügte hinzu, dass »zwei ökonomische<br />

Weltereignisse« den Reifeprozess beschleunigten:<br />

Die Kartoffelkrankheit und Mißernten von 1845 und 1846 steigerten die allgemeine Gärung<br />

im Volke. Die Teuerung von 1847 rief in Frankreich wie auf dem übrigen Kontinente<br />

blutige Konflikte hervor. Gegenüber den schamlosen Orgien der Finanzaristokratie<br />

– der Kampf des Volkes um die ersten Lebensmittel! […]<br />

Das zweite große ökonomische Ereignis, welches den Ausbruch der Revolution<br />

beschleunigte, war eine allgemeine Handels- und Industriekrise in England; schon Herbst<br />

1845 angekündigt […] eskalierte sie endlich Herbst 1847 […] Noch war die Nachwirkung<br />

dieser Krise auf dem Kontinent nicht erschöpft, als die Februarrevolution<br />

ausbrach. 7<br />

Im Jahr 1850, als die Revolutionen besiegt worden waren, hatte Marx schließlich<br />

gefolgert: »Eine neue Revolution ist nur möglich im Gefolge einer neuen Krisis. Sie ist aber<br />

auch ebenso sicher wie diese.« 8 Ähnlich schrieb Engels rückblickend in seiner Einleitung<br />

zu Die Klassenkämpfe in Frankreich im Jahr 1895, dass:<br />

die Welthandelskrise von 1847 die eigentliche Mutter der Februar- und Märzrevolutionen<br />

gewesen und daß die seit Mitte 1848 allmählich wieder eingetretene, 1849 und<br />

1850 zur vollen Blüte gekommene industrielle Prosperität die belebende Kraft der<br />

neuerstarkten europäischen Reaktion war. 9<br />

Die Vorstellung, dass der Klassenkampf auf ökonomische Ursachen zurückgeführt<br />

werden kann, war eine der intellektuellen Früchte der Analyse des ersten<br />

unserer drei großen Zyklen. 10 Es blieb einer späteren Generation Marxisten vorbehalten,<br />

eine umfassendere Darstellung des Verhältnisses von Krise und Widerstand<br />

zu entwickeln – vor allem denen, die mit der Dritten Internationale ver-<br />

6<br />

Siehe Nimtz, 2000, zu dem Beitrag der beiden Revolutionäre zum Revolutionsjahr 1848.<br />

7<br />

Marx, 1960, S. 15–16.<br />

8<br />

Marx, 1960, S. 98.<br />

9<br />

Engels, 1960, S. 512.<br />

10<br />

Siehe Engels, 1950, S. 510–511.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!