05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

278 Die Klassenkämpfe in Europa<br />

und den revolutionären Parteien zuströmt, die übrigens in ganz Europa winzig<br />

klein sind, unterliegt einem Irrtum. Was Trotzki in Bezug auf die russische Revolution<br />

schrieb, trifft allgemein auch auf Phasen verstärkter Kämpfe zu:<br />

Der grundlegende politische Prozess der Revolution besteht eben in der Erfassung<br />

der sich aus der sozialen Krise ergebenden Aufgaben durch die Klasse und der aktiven<br />

Orientierung der Masse nach der Methode sukzessiver Annäherungen. Die einzelnen<br />

Etappen des revolutionären Prozesses, gefestigt durch die Ablösung der einen<br />

Parteien durch andere, immer extremere, drücken das anwachsende Drängen der<br />

Massen nach links aus, bis der Schwung der Bewegung auf objektive Hindernisse<br />

prallt. 32<br />

Oftmals sind es im Laufe einer Krise aufkommende politische Faktoren, die zum<br />

Mitauslöser von Kämpfen werden. Das gilt zweifellos für die Arbeitskämpfe in<br />

der Depression der 1930er Jahre. Der große Aufschwung an Streikaktivitäten in<br />

den USA fand in den Jahren 1933/34 statt, einige Jahre nach dem Crash an der<br />

Wall Street. Nach einer Zeit der Demoralisierung und Passivität brachen plötzlich<br />

wilde Arbeitskämpfe aus, die schließlich in den drei großen Streiks von 1934<br />

in Toledo (Automobilindustrie), Minneapolis (Lastkraftfahrer) und San Francisco<br />

(Hafenarbeiter) gipfelten, welche wiederum das Kräfteverhältnis im Klassenkampf<br />

zugunsten der Arbeiter verschoben.<br />

Der Hintergrund war der weit verbreitete Glaube, die Weltwirtschaftskrise sei<br />

an ihr Ende gekommen. Doch Arbeiter gewannen auch Selbstbewusstsein, als<br />

die Politik des New Deals der Regierung Roosevelt eine Woge gewerkschaftlicher<br />

Organisierung auslöste. 33 Auch in Frankreich, das seit dem Jahr 1931 ebenfalls<br />

eine tiefe Wirtschaftskrise durchmachte, brachen fünf Jahre später, nach einer<br />

sich zuspitzenden politischen Polarisierung, Kämpfe aus. Die Arbeiter, meist glühende<br />

Verfechter einer Einheit gegen die faschistische Bedrohung, begrüßten<br />

den Wahlsieg der von Sozialisten und Kommunisten unterstützten Volksfrontregierung<br />

im Jahr 1936 mit einer Reihe von Streiks und Fabrikbesetzungen. 34 In<br />

beiden Fällen ging die Radikalisierung der Arbeiter deutlich über die Politik hinaus,<br />

die ursprünglich zur Mobilisierung beigetragen hatten.<br />

Wie steht es um die Arbeiterklasse?<br />

Wenn sich das Bewusstsein der Arbeitermassen verändert, heißt das nicht nur,<br />

dass die Ideen der herrschenden Klasse in sich zusammenfallen oder das Establishment<br />

in eine politische Krise gerät; es kristallisieren sich auch aus der praktischen<br />

Aktivität der Arbeiter ein neues Bewusstsein und neue Organisationsfor-<br />

32<br />

Trotsky, 1960, S. 12.<br />

33<br />

Newsinger, 2009, S. 69–71.<br />

34<br />

Danos und Gibelin, 1982.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!