05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Klassenkämpfe in Europa 285<br />

Griechenland<br />

Griechenland erlebte nach den Kämpfen der 1970er Jahre nur einen teilweisen<br />

Abschwung radikaler Bewegungen. Eine Zeit lang, von Anfang der 1980er bis<br />

Ende der 1990er Jahre, konnte die Gewerkschaftsbürokratie die Arbeiter fest im<br />

Griff halten. Aber auch in dieser Phase kam es zu periodischen Streiks gegen die<br />

Versuche mehrerer Regierungen – unter Führung der Konservativen wie der sozialdemokratischen<br />

Pasok – neoliberale Maßnahmen durchzusetzen. Dazu gehörte<br />

zum Beispiel die Welle von Streiks und Protesten anlässlich des Wahlsiegs<br />

der konservativen Nea Dimokratia im April 1990 49 mit einem extrem militanten<br />

und wochenlangen Streik, als die Regierung im Jahr 1992 versuchte, die Athener<br />

Busbetriebe zu privatisieren. Diese Arbeitskämpfe wurden durch das Eingreifen<br />

von Kräften links von Pasok gestärkt. Zu diesen gehörten die antikapitalistische<br />

Linke, die eurokommunistische Synaspismos (die später den Kern von Syriza bildete)<br />

und die Kommunistische Partei. Ab 1998 setzte eine neue Phase eskalierender<br />

Kämpfe ein, deren Auftakt ein Vollstreik der Mitarbeiter der Ioniki-Bank gegen<br />

die Privatisierung der Bank und ein Lehrerstreik gegen Verschlechterungen<br />

im Bildungssystems bildete, und auf den im Jahr 2001 ein machtvoller Generalstreik<br />

folgte, der Angriffe auf das Rentensystem zurückschlug.<br />

Bei Einsetzen der Krise war ungefähr ein Drittel der Beschäftigten gewerkschaftlich<br />

organisiert, vor allem im großen öffentlichen Sektor. Der gewerkschaftliche<br />

Organisationsgrad ist in der Privatwirtschaft niedriger, aber die Zahlen<br />

dazu sind oft irreführend, denn einige Branchen und Betriebe mit äußerst<br />

niedrigem Organisationsgrad können sehr wirksame Streiks organisieren, an denen<br />

sich nicht organisierte Arbeiter beteiligen. Die griechischen Gewerkschaften<br />

sind sehr unterschiedlich aufgebaut und organisieren auf allgemeiner, branchenspezifischer<br />

oder geografischer Basis und innerhalb zweier Gewerkschaftsbünde:<br />

des Dachverbands GSEE für die Privatwirtschaft und große Betriebe, die sich<br />

früher in Staatsbesitz befanden oder noch befinden, und der Dienstleistergewerkschaft<br />

ADEDY. Obschon nicht offiziell an politische Parteien gebunden,<br />

werden die Gewerkschaftsfunktionäre über Parteilisten gewählt, und die Pasok<br />

verfügt normalerweise über die größte Unterstützung. Auch die Kommunisten<br />

kontrollieren eine Reihe von Gewerkschaften, die sich innerhalb der Dachverbände<br />

zusammengetan haben.<br />

Anfänglich waren die Gewerkschaftsführungen äußerst zögerlich, zu Streiks<br />

aufzurufen, dies besonders während der Regierungszeit der Pasok in den Jahren<br />

2009 bis 2011. Druck von Gruppen einfacher Arbeiter, unter denen die radikale<br />

Linke bedeutenden Einfluss hatte, zwang die Bürokratie schließlich zum Handen<br />

Arbeitskämpfen in ihren Ländern befragen durfte. Für Fehler bin allein ich verantwortlich.<br />

49<br />

Styllou und Garganas, 1991.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!