05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216 Das Potenzial der weiblichen Arbeiterklasse<br />

Es ist heute weitgehend unbekannt, dass die neue radikale Linke zentraler Akteur<br />

der neu entstandenen Frauenbewegung war und an vorderster Front der Bewegung<br />

gegen den Abtreibungsparagraphen 218 stand. Aber anders als die bürgerlichen<br />

Vertreter der Frauenbewegung wie Alice Schwarzer stellten die neu entstanden<br />

sozialistischen Gruppen nicht eine Trennung von Frauen und Männern,<br />

sondern das Klasseninteresse der arbeitenden Frauen und den gemeinsamen<br />

Kampf der gesamten Arbeiterklasse gegen ihre Benachteiligung ins Zentrum ihrer<br />

Aktivitäten. 71 Bekanntes Beispiel ist vielleicht der sozialistische Frauenbund<br />

Westberlins. Nach seinem Aufruf zum 8. März 1971 demonstrierten in Westberlin<br />

knapp 1000 Menschen unter Parolen wie »Frauen, doppelt ausgebeutet, zeigt,<br />

was eure Macht ist«, »Im Büro und auf dem Bau, gleichen Lohn für Mann und<br />

Frau« und »Kinderzimmer, Heim und Herd, sind nicht ein ganzes Leben wert«. 72<br />

Tabelle 4: Entwicklung der DGB-Mitgliederzahlen 1968–1990<br />

Jahr männlich weiblich Insgesamt weiblich %<br />

1968<br />

5.404.382 971.590 6.375.972<br />

15,2<br />

1969<br />

5.498.316 984.074 6.482.390<br />

15,2<br />

1970<br />

5.685.397 1.027.150 6.712.547<br />

15,3<br />

1971<br />

5.818.174 1.050.488 6.868.662<br />

15,3<br />

1972<br />

5.870.282 1.115.266 6.985.548<br />

16,0<br />

1973<br />

5.987.761 1.179.762 7.167.523<br />

16,5<br />

1974<br />

6.121.260 1.284.500 7.405.760<br />

17,3<br />

1975<br />

6.051.891 1.313.021 7.364.912<br />

17,8<br />

1976<br />

6.046.063 1.353.958 7.400.021<br />

18,3<br />

1977<br />

6.068.324 1.402.643 7.470.967<br />

18,8<br />

1978<br />

6.269.174 1.482.349 7.751.523<br />

19,1<br />

1979<br />

6.302.733 1.540.832 7.843.565<br />

19,6<br />

1980<br />

6.286.253 1.596.274 7.882.527<br />

20,3<br />

1981<br />

6.306.739 1.650.773 7.957.512<br />

20,7<br />

1982<br />

6.199.604 1.649.399 7.849.003<br />

21,0<br />

1983<br />

6.101.143 1.644.770 7.745.913<br />

21,2<br />

1984<br />

6.005.838 1.654.508 7.660.346<br />

21,6<br />

1985<br />

6.014.337 1.705.131 7.719.468<br />

22,1<br />

71<br />

Behrens, Christine, Ferschke, Michael, Schierbach, Katrin: Marxismus und Frauenbefreiung,<br />

Frankfurt 1999, S. 68ff.<br />

72<br />

Sozialistischer Frauenbund – Westberlin: PELAGEA 2. Berliner Materialien zur Frauenemanzipation<br />

1971. Aufbau und Entwicklung einer Frauenorganisation, Berlin 1971, S. 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!