05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232 Das Potenzial der weiblichen Arbeiterklasse<br />

Aber es gibt hier keinen Automatismus. Der Blick in die Geschichte zeigt, es<br />

war immer entscheidend, wie stark die radikale Linke sich in diesen Prozess einbrachte.<br />

Die Stärke des revolutionären Flügels in der frühen Arbeiterbewegung<br />

war entscheidend dafür, die Trennung von Männern und Frauen im gewerkschaftlichen<br />

Kampf zu überwinden. Das Scheitern der revolutionären Linken<br />

1918 war entscheidend dafür, die Frauen wieder aus dem Erwerbsleben zurückzudrängen<br />

und große Schritte zur Gleichberechtigung zu unterlassen. Die Neuformierung<br />

der radikalen Linken nach 1968 stellte innerhalb der Gewerkschaften<br />

die »Frauenfrage« nachhaltig auf die Tagesordnung, ihr späterer Niedergang begünstigte<br />

eine Stagnation in diesem Bereich.<br />

Der Linken allgemein wie auch der Partei DIE LINKE kommt hier eine besondere<br />

Verantwortung zu. Letztere muss dafür ihre starke, rein parlamentarische<br />

Orientierung überdenken und die soziale Lage der breiten Masse der arbeitenden<br />

Frauen ins Zentrum ihrer praktischen Tätigkeit stellen. Erstere müssen einen<br />

stärkeren Schritt in das gewerkschaftliche Spektrum wagen. Jede Möglichkeit, jeder<br />

noch so klein erscheinende Kampf kann dafür genutzt werden.<br />

Es ist kein Zufall, dass heute die erfolgreichen Streiks mehrheitlich weiblicher<br />

Beschäftigter tendenziell einen Bruch mit dem sozialpartnerschaftlichen Kurs der<br />

Gewerkschaften bedeuteten, der in vielen Fällen von den Unternehmen schon<br />

einseitig aufgekündigt wurde. Ob dies stärker verallgemeinert und nachhaltig<br />

wird, hängt entscheidend davon ab, wie stark die neue Linke sich hier einbringt<br />

und es gelingt, innerhalb der Gewerkschaften die besonderen Belange und Bedürfnisse<br />

der Frauen mit einer neuen partizipativen Politik zu verbinden.<br />

Literatur<br />

Bauer, Karin: Clara Zetkin und die proletarische Frauenbewegung, Berlin 1978.<br />

Behrens, Christine, Ferschke, Michael, Schierbach, Katrin: Marxismus und Frauenbefreiung,<br />

Frankfurt 1999.<br />

Birke, Peter: Wilde Streiks im Wirtschaftswunder. Arbeitskämpfe, Gewerkschaften<br />

und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark, Frankfurt<br />

am Main 2007.<br />

Blaschke, Sabine: Frauen in Gewerkschaften, München 2008.<br />

Bölke, Gundula: Die Wandlung der Frauenemanzipationsbewegung von Marx bis<br />

zur Rätebewegung, Hamburg 1975.<br />

Boll, Friedhelm: Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England<br />

und Frankreich, Kassel 1992.<br />

Bormann, Sarah: Unternehmenshandeln gegen Betriebsratsgründungen – Der<br />

Fall Schlecker, in: WSI-Mitteilungen 1/2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!