05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Klassenkämpfe in Europa 291<br />

wiesen, kam es zu einer Entlassungswelle. Es blieb den sozialen Bewegungen<br />

überlassen, die Proteste gegen diese Angriffe anzuführen.<br />

Neue Möglichkeiten eröffneten sich Anfang <strong>2013</strong>, als Korruptionsskandale öffentlich<br />

wurden, in die führende Mitglieder der Konservativen verwickelt sind,<br />

und die Umfragewerte der konservativen Regierung in den Keller rutschten. Zur<br />

selben Zeit zeigt die Indignados-Bewegung Anzeichen einer Wiederbelebung.<br />

Große, koordinierte Proteste der Mareas-Bewegung waren für Februar angesetzt,<br />

und es gibt eine Reihe lokaler Streiks im öffentlichen Dienst, insbesondere im<br />

Gesundheitswesen. Die Zeit ist reif dafür, die Regierung offen anzugreifen. Die<br />

Frage ist, ob es trotz des Ausverkaufs durch die großen Gewerkschaften und des<br />

von Arbeitslosigkeit und Kürzungen geprägten Klimas zu einem nachhaltigen<br />

und allgemeinen Aufschwung der Arbeitskämpfe und der Kampfbereitschaft der<br />

Arbeiter kommt.<br />

Es gibt zwar Unzufriedenheit an der Basis der Gewerkschaften und ebenso<br />

Spannungen zwischen den Aktiven und der hochgradig bürokratisierten Gewerkschaftsführung,<br />

aber diese Unzufriedenheit hat noch keinen organisatorischen<br />

Ausdruck gefunden. Es gibt bestimmte Bereiche, in denen die großen Gewerkschaften<br />

als besonders kämpferisch gelten, und eine Reihe kleinerer linker Gewerkschaften,<br />

die in der Vergangenheit bewiesen haben, dass sie eher zu Aktivitäten<br />

bereit sind, auch wenn es ihnen eher darum geht, den großen Gewerkschaften<br />

Mitglieder abzujagen, statt auf diese Einfluss zu nehmen oder Kontakt<br />

mit deren Mitgliedschaft aufzubauen. Es gibt auch Beispiele von in der UGT<br />

oder CCOO organisierten Arbeitern, die in ihren Betrieben – mitunter außerhalb<br />

der offiziellen Strukturen – daran arbeiten, Streiks oder Besetzungen zu organisieren.<br />

Eine der Herausforderungen für die geringen Kräfte der revolutionären<br />

Linken wird in dem Versuch bestehen müssen, solche Anstrengungen zu bündeln,<br />

zu organisieren und zu koordinieren.<br />

Frankreich<br />

Wenn Spanien zeigt, wie Massenstreiks unter dem Druck sozialer und politischer<br />

Faktoren abebben, aber auch wieder anschwellen können, zeigt Frankreich, wie<br />

der Kampf beschränkt und wenigstens vorübergehend eingehegt wird.<br />

Wie in Spanien sind die Gewerkschaften hauptsächlich in traditionellen Bastionen<br />

der Arbeiterklasse wie im Automobilbau, der Stahl- und Chemieindustrie<br />

und im öffentlichen Dienst konzentriert. Eine Reihe Gewerkschaftsbünde, darunter<br />

die beiden größten, die CGT (Confédération générale du travail), die traditionell<br />

Verbindungen zur Kommunistischen Partei (und heute zur Front de Gauche,<br />

an der die Kommunisten beteiligt sind) unterhält, und die CFDT (Confédération<br />

française démocratique du travail), die weniger eng mit den Sozialisten<br />

verbunden ist, sowie einige kleinere, zu denen auch die radikale SUD (Solidaire,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!