05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

276 Die Klassenkämpfe in Europa<br />

Regelmäßigkeit stattfinden. Wir werden wohl eine weitere Zunahme der Spannungen<br />

zwischen einzelnen nationalen herrschenden Klassen erleben. In diesem<br />

Sinne kann eine Krise der Entstehung kohärenterer politischer und ideologischer<br />

Alternativen den Boden bereiten. 29<br />

Politische Polarisierung<br />

Die politischen Turbulenzen und in manchen Fällen die scharfe politische Polarisierung,<br />

die sich in vielen Teilen Europas beobachten lässt, sind ein weiteres<br />

Symptom. Wo die Rezepte der Parteien der Mitte versagen und die von ihnen angebotenen<br />

Reformen in steigendem Maße wieder zurückgenommen werden,<br />

kann eine Stimmung entstehen, in der radikalere Alternativen von rechts oder<br />

von links realistischer erscheinen. Das bedeutet allerdings nicht, dass die bürgerlichen<br />

Parteien über Nacht verschwinden; in vielen Ländern sind noch immer Mitte-rechts-<br />

oder Mitte-links-Parteien an der Macht. Dennoch gibt es in vielen Fällen<br />

Anzeichen für das Aufkommen radikalerer Kräfte und einer schärferen Polarisierung<br />

im Verlauf der Krise.<br />

Die extreme Rechte ist in vielen europäischen Ländern gewachsen. In Griechenland<br />

erhielt Chrysi Avgi (Goldene Morgenröte), eine offen neonazistische<br />

Organisation, im Juni 2012 7 Prozent der Stimmen bei den Wahlen. In Frankreich<br />

gewann im letzten Jahr Marine Le Pen von der Front National (FN) 6,4<br />

Millionen Stimmen bei den Präsidentschaftswahlen. Dieser Ausdruck des Erstarkens<br />

der extremen Rechten auf parlamentarischer Ebene wird zum Teil begleitet<br />

von gewalttätigen Straßenaufmärschen und rassistischen Angriffen.<br />

Auf der Seite der Linken haben bisher hauptsächlich die traditionellen reformistischen<br />

Parteien profitiert, vor allem dort, wo sie seit Längerem nicht an der<br />

Macht waren. Der Wahlsieg von François Hollande bei den französischen Präsidentschaftswahlen<br />

ist ein Beispiel dafür. Und auch in Großbritannien hat die Labour<br />

Party verstärkt Unterstützung erfahren, seit sie in der Opposition ist, obwohl<br />

sie lediglich eine leicht verwässerte Version des Sparprogramms der regierenden<br />

Koalition anzubieten hat. Aber auch wenn die traditionellen reformistischen<br />

Parteien in den vergangenen Jahrzehnten allgemein nach rechts rückten<br />

und ihre Verbindungen zu den Gewerkschaften schwächer geworden sind, haben<br />

sie noch lange nicht ihre Verbindung zur Arbeiterklasse eingebüßt.<br />

Wo sie eine scheinbar weniger bösartige Sparpolitik anbieten, können sie immer<br />

noch auf Unterstützung zählen. Dennoch wird der Raum links der Parteien<br />

in einigen Fällen von radikaleren Kräften gefüllt. In Frankreich erhielt Jean-Luc<br />

29<br />

Ich konzentriere mich hier auf die Wirtschaftskrise, allerdings könnte eine tiefgreifende politische<br />

Krise, beispielsweise durch einen verheerenden Krieg, dieselben Auswirkungen nach sich<br />

ziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!