05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 Globalisierungsmythen und die »New Economy«<br />

Die Zunahme von Jobs im Dienstleistungssektor hat das Bild nicht grundsätzlich<br />

verändert. Dienstleistungen können nach ähnlichem Muster strukturiert werden<br />

wie der Produktionssektor und sind ähnlich organisierbar. Die Herabstufung<br />

von Bürotätigkeiten, die Harry Braverman in seiner klassischen Studie 96 beschreibt,<br />

ist seitdem noch weiter fortgeschritten. Auch bei den sehr hochqualifizierten<br />

»Symbolanalytikern« wie Computerprogrammierern führt allein schon die<br />

Größe und die Komplexität vieler Prozesse dazu, dass Programmierer nur einen<br />

winzigen Teil eines ganzen Programms schreiben können und dies manchmal in<br />

riesigen, fabrikähnlichen Konzentrationen tun. Gerade im Dienstleistungssektor<br />

ist das »Management durch Stress« vielleicht am augenscheinlichsten. Von Mitarbeitern<br />

in Callcentern wird verlangt, allerlei Nachfragen wie rudimentär auch immer<br />

beantworten zu können, was dafür sorgt, dass auf einen ganzen Pool von<br />

Arbeitern stets der nächste Anruf wartet. Am Flughafen von Heathrow sorgt die<br />

Zusammenlegung von Checkin-Schlangen zu erheblichen Wartezeiten für die<br />

Passagiere, aber auch dafür, dass die Mitarbeiter keine freie Minute mehr haben,<br />

in der sie nicht einen wütenden Kunden so schnell wie nur möglich bedienen<br />

müssen. Das alles erhöht die Mühsal der Arbeit und bedeutet, dass noch mehr<br />

Wert aus den Arbeitskräften herausgepresst wird. Es schließt aber Widerstand<br />

nicht aus.<br />

Bravermans Buch wurde eine zu deterministische Interpretation der Art und<br />

Weise, wie der Arbeiterschaft Veränderungen aufgezwungen werden, vorgeworfen.<br />

Arbeiter wie Angestellte können sich mehr oder weniger effektiv zur Wehr<br />

setzen und ihr Arbeitsumfeld prägen. Und solche Dinge wie die »japanischen«<br />

Arbeitspraktiken könnten sich in einem westlichen Umfeld mit seinen unterschiedlichen<br />

Arbeitertraditionen als etwas ganz anderes entpuppen. Teambesprechungen<br />

könnten sich schnell in Foren für das Einbringen von Beschwerden<br />

statt für eine Diskussion über Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung verwandeln<br />

– und vielerorts hat man daher in der Tat ganz schnell auf sie verzichtet.<br />

Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Teams kann in gegenseitiger Sabotage<br />

enden statt in Steigerung der Arbeitsanstrengungen. 97 Solche Systeme können<br />

sich überhaupt als störanfälliger erweisen, und sie bedürfen in der Regel eines<br />

höheren Maßes an Supervision, um einen reibungslosen Verlauf zu gewährleisten.<br />

98 Arbeitgeber haben oftmals die Notwendigkeit von Verhandlungen mit der<br />

Gewerkschaft einsehen müssen, um das zu erreichen, und Gewerkschaften haben<br />

die Gelegenheit ergriffen, Abkommen abzuschließen, die das Ausmaß der<br />

Ausbeutung einschränken. 99<br />

96<br />

Braverman, 1974.<br />

97<br />

Clarke, 1997; Rinehart, Huxley und Robertson, 1997; Walton, 1997.<br />

98<br />

Delbridge und Lowe, 1997; Lewchuk und Robertson, 1997; Murakami, 1997; Rinehart, 1999.<br />

99<br />

Thelen und Kume, 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!