05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung 57<br />

großen und erfolgreichen Streikbewegungen in der Metallindustrie und im öffentlichen<br />

Dienst mit unvergleichlich hohen Lohnabschlüssen. In der Metallindustrie<br />

kam es in Nordwürttemberg unter Bezirksleiter Steinkühler sogar zu einem<br />

erfolgreichen Streik für stündliche Kurzpausen von 5 Minuten für die Massenarbeiter<br />

mit ihren elenden, Nerven und Körper zermürbenden Arbeitsbedingen.<br />

Die Vertrauensleute forderten zunehmend die Kontrolle über die Gewerkschaften<br />

ein. Dabei sind zwei Tendenzen interessant, wenn es darum geht zu beurteilen,<br />

wie eine Aktivierung und Demokratisierung der Gewerkschaften aussehen<br />

könnte.<br />

Die eine besteht darin, überbetrieblich lokale Vertrauensleute zu vernetzen, um<br />

auf diese Weise regional eine politische und gewerkschaftliche Kultur der Aktivierung<br />

und Aneignung der Gewerkschaften voranzutreiben. Dies ist beispielsweise<br />

durch einen Zentralen Vertrauensleuteausschuss (ZVA) in Frankfurt geschehen.<br />

Dieser existierte von 1971 bis 1975. In dem Ausschuss waren die Vertrauensköperleitungen<br />

aller großen Frankfurter Kommunalbetriebe vom Friedhof<br />

über die Müllabfuhr bis zu den Städtischen Bühnen vertreten. Entstanden<br />

war der ZVA aus einem spontanen Streik der kommunalen Betriebe 1971 gegen<br />

die Kürzung sogenannter Deputatsleistungen, das waren Gratisleistungen städtischer<br />

Betriebe für die Beschäftigten und ihre Familien. Der ZVA traf sich monatlich,<br />

griff mit eigenen Anträgen in Mitgliederversammlungen und Delegiertenkonferenzen<br />

ein, stellte eigene Forderungen für die jährlichen Tarifrunden<br />

und mobilisierte zu Aktionen und Demonstration wie den 1. Mai.<br />

Dem (rechten) Kreisvorstand war der (linke) ZVA von Beginn an ein Dorn im<br />

Auge, er sah in ihm eine Art Nebenregierung. 1975 löste der Kreisvorstand dann<br />

den ZVA in einem Moment auf, als dieser schon stark an Auszehrung litt. Einer<br />

der Gründe für die »Auszehrung« – es kamen gerade von den großen Arbeiterbetrieben<br />

wie Müllabfuhr oder Gartenamt keine Delegierten mehr zu den Sitzungen<br />

– war der Umstand, dass der ZVA immer mehr zu einem Diskussionsforum<br />

und auch Aktionszentrum verschiedener politischer Gruppen geworden war, für<br />

die der ZVA offen war. Zum Schluss dominierten die politischen Gäste mit ihren<br />

Debatten. Der ZVA hatte seine Bedeutung als Organisationspol aktiver Gewerkschafter<br />

längst verloren, als der Kreisvorstand ihn schließlich als »satzungswidrig«<br />

auflöste.<br />

Die zweite Tendenz im Ringen um eine Demokratisierung bestand darin, sich<br />

in einzelnen Branchen und Gewerkschaften zu vernetzen. Hier ist insbesondere<br />

die Arbeit der Vertrauensleute in der Stahlindustrie von Bedeutung. Das mit den<br />

erfolgreichen Streiks gewachsene Selbstbewusstsein der Vertrauensleutekörper<br />

führte tendenziell zu einer Umkehrung des Verhältnisses zwischen Betriebsrat<br />

und Vertrauenskörper. Der Sozialwissenschaftler Eberhard Schmidt beschrieb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!