05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284 Die Klassenkämpfe in Europa<br />

unten kommen, durch den Zorn einfacher Gewerkschaftsmitglieder und ihre Politisierung<br />

im Zuge größerer Veränderungen in der Gesellschaft. Aber er kann<br />

auch von oben her kommen. Wenn die Angriffe zum Beispiel ein solches Ausmaß<br />

annehmen, dass die Spitzenfunktionäre um ihre Verhandlungsmacht fürchten<br />

müssen, weil eine signifikante Anzahl ihrer Mitglieder ihren Arbeitsplatz zu<br />

verlieren droht oder weil grundlegende Gewerkschaftsrechte abgebaut werden,<br />

können sie sich zum Handeln gezwungen sehen.<br />

Das war in den vergangenen Jahren tatsächlich das Muster. Das Niveau wirtschaftlicher<br />

Streiks im Privatsektor ist in ganz Westeuropa seit den 1970er Jahren<br />

von durchschnittlich 419 Streiktagen pro Jahr und 1.000 Beschäftigten auf 51<br />

Tage in den Jahren 2000 bis 2004 gefallen. Aber die Anzahl offiziell von Gewerkschaften<br />

ausgerufener Generalstreiks ist gestiegen. In den Jahren 1980 bis 1989<br />

fanden 19 statt, in den 1990er Jahren 39, und von 2000 bis 2008 waren es sogar<br />

40 Generalstreiks. 45<br />

Generalstreiks wurden außergewöhnlich oft gegen Regierungen ausgerufen, die<br />

radikale Veränderungen im Arbeitsrecht, bei Renten oder der Arbeitslosenversicherung<br />

planten, ohne die Gewerkschaften substanziell in die Beratungen einzubeziehen.<br />

46<br />

Unter solchen Bedingungen kann sich sogar eine konservative Gewerkschaftsbürokratie<br />

zum Handeln genötigt sehen. Und dies ist eindeutig der Fall, seit die<br />

Krise in Europa ausgebrochen ist. Aber die Massenstreiks, die wir erlebt haben,<br />

standen meist unter strenger Kontrolle der Bürokratien und haben selten den allgemeinen<br />

Rahmen der Sparpolitik infrage gestellt. Trotzdem wäre es unverantwortlich,<br />

solche Streiks einfach abzuschreiben. In vielen Ländern steht die radikale<br />

Linke heute vor einer entscheidenden Frage: Kann sie die kurzen, offiziellen<br />

Massenstreiks dazu nutzen, den Grundstein für die Herausbildung einer unabhängigen<br />

Arbeiterorganisation zu legen? Oder bleiben sie einfach streng kontrollierte<br />

bürokratische Massenstreiks? 47<br />

Die bisherigen Erfahrungen<br />

Statt den fast unmöglichen Versuch zu unternehmen, ein umfassendes Bild von<br />

den europäischen Kämpfen zu geben, ist es hilfreicher, einige der zentralen Erfahrungen<br />

in vier Ländern zu beleuchten, aus denen sich allgemeine Lehren ziehen<br />

lassen. 48<br />

45<br />

Kelly und Hamann, 2009, S. 1.<br />

46<br />

Kelly und Hamann, 2009, S. 10-12.<br />

47<br />

Siehe Cliff, 1985, für eine Analyse der unterschiedlichen Formen von Massenstreiks.<br />

48<br />

Bei der Abfassung dieses Abschnitts haben mir dankenswerterweise Miguel Sanz Alcántara und<br />

Jesús M Castillo von En Lucha in Spanien, Denis Godard von Que Faire? und die NPA in<br />

Frankreich und Nikos Loudos von der griechischen Socialist Workers Party geholfen, die ich zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!